museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de

Jacobus de Voragine (1228-1298)

Geboren 1228 oder 1229 in Varazze südwestlich von Genua/Ligurien oder in Genua; gestorben am 13. Juli oder 14. Juli 1298 in Genua; alternative Namensformen: Jacobus a Voragine, Jacobus de Varagine (= histor. richtige Form), Jacobus da Voragine, Iacopo da Varazze, Jakob von Varago) war Erzbischof und kirchenlateinischer Schriftsteller.

Er verfasste die im Spätmittelalter unter Hinzunahme des erbaulichen kirchlichen Schrifttums, genauso wie den im Volkstum bekannten Legendenerzählungen die weitverbreitete Sammlung von Heiligenleben, die sog. Legenda aurea, die große Bedeutung sowohl für die Literatur, als auch für die Bildende Kunst der späteren Jahrhunderte erlangte, wobei Maler und Bildhauer sich bei ihren Darstellungen auf diese wertvolle Quelle in Bezug auf die jeweiligen Szenen und Attribute bezogen. (zitiert nach Wikipedia am 23.6.2020)

Über Objekte bestehende Beziehungen zu Personen oder Körperschaften

(Die linke Spalte beschreibt die Beziehungen des aufgerufenen Akteurs zu Objekten der rechten Spalte. In der mittleren Spalte finden Sie andere Akteure in Beziehung zu diesen Objekten.)

Verfasst Jacobus de Voragine (1228-1298)