museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 625]
Porträt Johann Gottlieb Kotte (1797-1857) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträt Johann Gottlieb Kotte (1797-1857)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Johann Gottlieb Kotte. Der deutsche Klarinettist wird hier als junger Mann als sitzende Halbfigur nach rechts gezeigt. Sein Blick ist direkt auf den Betrachter gerichtet. Er trägt kurze Haare, ein Sakko mit weißer Weste und Hemd darunter und eine Fliege. Links ist der Ansatz eines Stuhles zu erkennen.
Johann Gottlieb Kotte erhielt seine erste musikalische Ausbildung bei Johann Gottlieb Lauterbach. Zusammen mit seinem Lehrer wurde er im Alter von 20 Jahren 1817 als Kammermusiker an der königlichen Hofkapelle angestellt. Befreundet war Kotte mit Carl Maria von Weber (BS-III 349, BS-III 660), der ein eigenes Klarinettenkonzert für ihn komponierte.
Im Blatt erkennt man, dass das Bildnis von einem H.H. 1830 hergestellt wurde. Da die vorliegende Lithographie von dem Fotografen Franz Hanfstaengl (1804-1877) in Dresden gedruckt wurde, könnte man vermuten, dass sein Bruder Hanns Hanfstaengl oder sein Sohn Hermann Hanfstaengl das Blatt gemacht haben könnten. Jedoch war Hanns Hanfstaengl erst zehn Jahre alt, als das Blatt entstand und Hermann Hanfstaengl starb schon im Kindesalter. Daher ist der Hersteller des Blattes vorerst unbekannt. Ein einziges weiteres Exemplar findet sich im Kupferstich-Kabinett der Staatlichen Kunstsammlung in Dresden.

Signatur: Druck v. Fr. Hanfstaengl in Dresden. H. H. 1830.

Beschriftung: J. G. COTTE, erster Clarinettist der Königl. Sächs. Capelle.
[handschriftlich] Alamico carissimo il Signore Piccarelli di J. G. Kotte.

Material/Technique

Lithographie

Measurements

H: 52,5 cm; B: 36,8 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Object from: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.