museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 16
MuseumStädtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseumx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Heilige Lanze (Kopie)

Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum Waffen und Militaria [V/6352/F]
Heilige Lanze (Kopie) (Städtische Museen Welterbestadt Quedlinburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städtische Museen Welterbestadt Quedlinburg / Christian Müller M.A. (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kopie der Heiligen Lanze aus der Wiener Hofkammer. Hergestellt 1983 durch Goldschmiedin Gerda Glanzner. Es handelt sich vermeintlich um eine der originalgetreuesten Kopien der originalen Heiligen Lanze. Erworben wurde sie im Rahmen der Sonderausstellung "919 - Plötzlich König. Heinrich I. in Quedlinburg".

Die Heiligen Lanze ist ein Zeichen für Herrschaft und christliche Frömmigkeit, verspricht Heil, Unbesiegbarkeit und dauerhaften Triumph. Dies glauben die Menschen noch bis ins Hochmittelalter und verehren die Heilige Lanze als wertvolle Reliquie, in deren Blatt ein Nagel vom Kreuz Christi eingearbeitet ist

Die jüngere Geschichtsforschung hat die Heilige Lanze als karolingische Flügellanze erkannt (2. Hälfte 8. Jh.). Aus dem Lanzenblatt ist der Mittelgrat heraus gestemmt
und in die Öffnung ein geschmiedeter Eisenstift eingesetzt. Seitlich sind mit Lederriemchen Messerklingen angebunden. Schon im Mittelalter bricht das Lanzenblatt in der Mitte durch und wird mit drei Manschetten übereinander stabilisiert. Die beiden äußeren aus Edelmetall stiften die Kaiser Heinrich III. (1046-1056) und Karl IV. (1355-1378),
darauf die lat. Inschrift: „Lanze und Nagel des Herrn“. Die silberne Manschette verweist auf den hl. Mauritius, der den Speer ebenso besessen haben soll wie der hl. Longinus,
der sie Christus am Kreuz in die Seite stach.

Bis 1806 gehört die Heilige Lanze als hoch verehrte Passionsreliquie zu den Insignien des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Material/Technik

Gold, Eisen, Silber, Leder, Holz

Maße

50,7 cm

Literatur

  • Wolfgang Giese (2008): Heinrich I. Darmstadt
Hergestellt Hergestellt
901
Heiliges Römisches Reich
Beauftragt Beauftragt
901
Stift Quedlinburg
900 1002
Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum

Objekt aus: Städtische Museen Quedlinburg / Schlossmuseum

Grundstock der Sammlungen des Schlossmuseums Quedlinburg ist die städtische Altertumssammlung des Rathauses. 1899 wurde das Geburtshaus des Dichters...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.