museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
MuseumHarzmuseum Wernigerodex
SammlungBergbau im Harzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Petroleumkanne

Harzmuseum Wernigerode Bergbau im Harz [H 373; alt: V 3848 J]
Petroleumkanne (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Petroleumkannen wurden zur Aufbewahrung sowie zum Transport dieses wertvollen Brennmaterials verwendet. So mussten auch die Bergleute ihr Petroleum mit nach Untertage nehmen um ihre Lampen nachfüllen zu können.

Die vorliegende Kanne besteht aus einfachem Eisenblech mit typischer, zylindrischer Form. Oben auf befindet sich eine schmale Einfüllöffnung mit Schraubverschluss. Der Verschluss ist an einigen Stellen beschädigt, vermutlich durchgerostet. Versuche, diese Stellen zu reparieren sind deutlich erkennbar. Die Kanne verfügt über einen schmalen, 170 mm langen Rohrausguss, der nach ca. 140 mm waagerecht abgeknickt ist (zum zielgenauen Befüllen der Lampen).
An der Oberseite ist ein Metallhenkel mit gedrechseltem Holzgriff zum Tragen der Kanne angebracht. Auf der Rückseite befindet sich ein Griff aus Eisenblech. Er ist relativ klein und diente dem zielgenauen Einfüllen des Petroleums in das Geleucht.
Unterhalb des Ausgusses trägt die Kanne die Aufschrift "Petroleum.", darunter "3 Ltr.".
Gebrauchsspuren (Beulen und Dellen) sind überall deutlich zu erkennen. Das Fassungsvermögen der Kanne beträgt 3 Liter.

Material/Technik

Eisenblech

Maße

Höhe: 270 mm Durchmesser: 145 mm

Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.