museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 25
MuseumTechnikmuseum Magdeburgx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

MZ ES 175

Technikmuseum Magdeburg Sammlung [1994-317]
MZ ES 175 (Technikmuseum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Technikmuseum Magdeburg / Mandy Borchardt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Kürzel ES steht für "Einzylinder" und "Schwinge", und das Modell war in den Hubraumklassen 125 cm³, 150 cm³, 175 cm³, 250 cm³ und 300 cm³ erhältlich. Sie ist das erste MZ-Modell, das in einer Typenreihe gefertigt wurde und somit der direkte Vorgänger aller MZ-Typenreihen die in der DDR gefertigt wurden.
Die ES 175 erschien planmäßig gleichzeitig mit der ES 250 Doppelport am 1. Dezember 1956. Die ES 175 cm³ war zunächst einfacher aufgebaut, besaß zudem weniger Blechverkleidung und musste nur eine Auspuffanlage mitführen. Ansonsten war bis auf einen einfacheren Rahmenaufbau, der Verzicht auf Packtaschen, einen geänderter Zylinder, Zylinderkopf, Ansaugstutzen und Vergaser und ein kleineres Ritzel alles mit der ES 250 Doppelport identisch
Bei der hier abgebildeten MZ ES 175 handelt es sich um eines der ersten Modelle von 1957. Das Fahrzeug wurde in seiner langen Einsatzzeit (bis 1991) teilweise umgebaut. Einige Bauteile stammen aus dem Jahr 1961 (Motor, Kotflügel und Haltegriff für Sozius).
Hubraum: 172 cm³
Leistung: 10 PS
Vmax: 90 km/h

Technikmuseum Magdeburg

Objekt aus: Technikmuseum Magdeburg

Das Technikmuseum Magdeburg verfügt über zahlreiche spannende Sammlungen und technische Sachzeugen aus den Bereichen Industrie und Handwerk,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.