museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 210
MuseumGLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärungx
SammlungGrafiksammlungx
Nach (Jahr)1801x
Vor (Jahr)1900x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Konvolut populärer Druckgrafik und Handzeichnung

GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 10073]
Konvolut populärer Druckgrafik und Handzeichnung (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Einige Stahlstiche christlicher Darstellungen (u. a. Christus beim Abendmahl nach Carlo Dolce; Christus als Knabe im Tempel; Daniel in der Löwengrube), ein Andachtsbildchen (Ecce Homo) von Johann Martin Will, Augsburg; Trachtenbildern, Lithografie er Rosstrappe von Max Brückner (um 1920); 2 Silhouetten auf Kartuschen von J. Z. Naether, um 1780; Kutsch- bzw. Kahnpartien in Landschaftsgarten und Bergdorfszenen aus dem, Lithografien Verlag Eduard Stange, Berlin, um 1830, im Stammbuchkupfer-Format; Tuschzeichungen eines japanischen Gartens sowie eine Karikatur in Tusche; Bleistiftzeichnung einer Mutter mit Kindern im Wald ("Kurze Rast", bzw. A. Morin); Radierung des Grabdenkmals für General Friedrich Wilhelm von Seydlitz in seinem Garten Minkowky (Henne nach Johann Daniel Herz). Letztere dürfte aus dem Genealogischen Militairischen Calender auf das Jahr 1787 (Berlin 1786) stammen.

Material/Technik

Diverse

Maße

diverse

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.