museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 28
Person/InstitutionMartin Bernigeroth (1670-1733)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Porträt Christian Thomasius (1655-1728)

Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 582]
Porträt Christian Thomasius (1655-1728) (Stiftung Händel-Haus Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händel-Haus Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt von Christian Thomasius. Der Kupferstich zeigt den berühmten Aufklärer und Philosophen als frontales Brustbild. Seinen Kopf hält er leicht schräg und er schaut links am Betrachter vorbei. Sein Haupt ziert eine lange, gelockte Perücke, ein kleiner Schnurrbart seine Oberlippe. Seine Kleidung besteht aus der Robe eines Gelehrten, darunter trägt er eine verzierte Weste und eine Art Jabot um den Hals.Das Bildnis ist oval gefasst und vor einem marmorhaft anmutenden Hintergrund aufgebracht. Eine Tafel darunter gibt kurz seine Tätigkeiten und seine Lebensdaten wieder.Die Rückseite ziert ein handschriftlicher Text als Fragment.
Christian Thomasius wurde 1655 in Leipzig geboren und starb 1728 in Halle/Saale. Er hat zuerst ein Studium an der Philosophischen Fakultät von Leipzig absolviert und dann ein Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt (Oder) an der Universität Viadrina um 1675 aufgenommen. Danach kehrte er nach Leipzig zurück. Aufgrund seiner fortschrittlichen Haltung wurde Thomasius aus Leipzig vertrieben und ging daraufhin nach Halle. In der Salzstadt gab er durch seine Vorlesungen in der "Ritter-Akademie" einen wesentlichen Anstoß zur Gründung der Universität im Jahre 1694, wo er Professor für Jura wurde und gleichzeitig Direktor war.
Das Blatt hat unten rechts ein Monogramm: "MB sc." Dabei müsste es sich eigentlich um den in Leipzig tätigen Kupferstecher Johann Martin Bernigeroth (1713-1767) handeln, der diesen Stich als Kupferstich ausführte, wobei er bei der Fläche um das Bildnis herum wahrscheinlich den Punzenstich anwandte und mit der Radiernadel zusätzlich verfeinerte. Das Blatt soll wohl als Frontispiz in der Leichenpredigt von Christian Thomasius, die veröffentlicht wurde, erschienen sein, bisher konnte dies hier nicht überprüft werden. Als Vorlage kann Bernigeroth nicht das Ölgemälde von Johann Christian Heinrich Sporleder verwendet haben, denn dieses entstand erst 1754 (heute im Besitz der Universität Halle und im Historischen Sessionssaal ausgestellt). Eher schuf Sporleder sein posthumes Porträt nach der Vorlage dieses Stiches. Das Monogramm verweist auf Martin Bernigeroth, der auch in Leipzig tätig war. Die anderen Sammlungen, wie die Universitätsbibliothek Leipzig, die Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel oder die Kunstsammlungen der Veste Coburg haben sich bisher nicht zur Vorlage des Stiches geäußert. Die Österreichischen Nationalbibliothek in Wien besitzt sogar drei Blätter des vorliegenden Exemplars.

Signatur: MB sc.

Beschriftung: Christianus Thomasius Potentissimi Borussia Regis Consilarius Intimus, Universitatis Firdericiana Director, ac Professor Primar. et Facultatis Juridicae Ordinarius etc. Natus Lips. d. 1. Jan. 1655. Denatus Halae. d. 23. Sept. 1728.

Quelle: Böhmer, Johann Samuel Friedrich von: Als Der Wohlgebohrne Herr Herr Christianus Thomasius Weitberühmter Jctus Sr. Königl. Majestät in Preussen Geheimter Rath Professor Iuris Primarius, Director und Senior, wie auch der Juristen Facultæt Ordinarius Erb- Lehn- und Gerichts-Herr auff Alsdorff Nachdem Er im 74ten Jahre Seines Alters Den 23. Sept. 1728. Dieses Zeitliche verlassen Wolte Gegen Die sämtliche Vornehme Familie Durch diese Zeilen Seine schuldige Condolenz bezeigen Des Hochbetrübten Hauses Verbundenster Johann Samuel Friedrich Böhmer J. U. D. wie auch Porf. Jur. Ordin. bey der Königl. Friedrichs-Universität, Halle (Saale) 1728, Frontispiz.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 32,8 cm; B: 20,8 cm (Blattmaß). H: 30,8 cm; B: 19,5 cm (Plattenmaß).

Literatur

  • Musketa, Konstanze (Red.) (2009): Händel der Europäer : Führer durch die Ausstellung im Händel-Haus. Halle (Saale)
Veröffentlicht Veröffentlicht
1728
Johann Heinrich Grunert (Druckerei)
Halle (Saale)
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1728
Martin Bernigeroth
1727 1730
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.