museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 49
SchlagworteBierseidelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bierhumpen

Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg Porzellan, Keramik & Stein [MSN-V 2986 A]
Bierhumpen (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt / Thomas Tempel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der barocke Steinzeugkrug mit Ritz- und Pressdekor ist auf das Jahr 1736 datiert. Eingepresste Akanthusranken überziehen den Korpus und rahmen das rechteckige, aufgelegte Bild einer hockenden Frau mit freiem Oberkörper ein. Sie trägt ein Bündel Reisig oder Getreide unter dem Arm. Es kann sich demnach um eine Allegorie des Sommers handeln.
Der ursprünglich nicht zum Humpen gehörende Zinndeckel mit der Deckelinschrift "Schedel. 1820." wurde erst 1966 angebracht. Er wurde 1820 vom 1810 zum Meister ernannten Gottlob Friedrich Schwarz (1783-1849) in Glauchau gefertigt, wie die innen angebrachten Marken bezeugen.

Material/Technik

Humpen: Steinzeug, gemodelt, gestempelt, geritzt, bemalt, glasiert; Zinndeckel: gegossen, graviert, montiert

Maße

Höhe 24 cm, Durchmesser: 11,6 cm

Literatur

  • Museum Schloss Neuenburg. Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt (Hrsg.) (2015): Zünftig Trinken- Ständisch Saufen. Von Gefäßen und Ritualen. Freyburg, Kat.Nr. 2.3

Vergangene Ausstellungen

Hergestellt Hergestellt
1736
Westerwald
Hergestellt Hergestellt
1820
Schwarz, Gottlob Friedrich
Glauchau
1735 1822
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Museum Schloss Neuenburg

Im Jahre 1935 wurde unter Leitung des Freyburgers und ehemaligen Marineoffiziers Otto Krauschwitz in einigen Räumen des Schlosses Neuenburg ein...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.