museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 18
SchlagworteErziehungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Chodowiecki-Konovolut IV mit "Leben eines Lüderlichen" und "Leben eines schlecht erzogenen Frauenzimmers"

GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Grafiksammlung [Ca 10091]
Chodowiecki-Konovolut II (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zwei Serien von 12 Kalenderkupfern jeweils mit Klebefalz auf einen säurehaltigen Karton montiert.
"12 Blätter zum Leben eines Lüderlichen" aus dem Berliner genealogischen Calender auf das Jahr 1774"
Über und unterhalb der Darstellungen im Druckstock jeweils betitelt und nummeriert und auf Blatt 1 ,4, 7 und 11 signiert "Sorgfältige Grundlage zu künftiger Erziehung (…); D: Chodowiecki inv: & fec (..)". Nach einigen Serien von Literaturillustrationen schuf Chodowiecki mit dem "Leben eines Lüderlichen" erstmals einen an Hogarth angelehnten moralisierenden Zyklus. Ein Text zu der Bildergeschichte entstand erst im Nachhinein aus der Feder von Johann Christian Ludwig Haken. Zunächst wurden die Bilder allein durch die ironisierende Bildunterschrift begleitet und erläutert und verlangten dabei dem Betrachter und der Betrachterin eine höchst aufmerksame oder eher spitzfindige Betrachtung ab.
Die Blätter je ca. 9 x 5 cm, der Trägerkarton 36,5 x 27,5 cm

"12 Blätter zum Leben eines schlecht erzogenen Frauenzimmers" aus dem "Berliner Genealogischen Calender auf das Schaltjahr 1780". Der Zyklus ist ähnlich angelegt wie das "Leben eines Lüderlichen", das sechs Jahre zuvor in demselben Almanach erschien. Auch in diesem Fall handelt es sich um eine Bildergeschichte der Erfindung Chodowieckis, der erst im Nachhinein ein Text unterlegt wurde (Die graue Mappe. Berlin 1791)
Unter der Darstellungen teilweise signiert "D. Chodowiecki inv. & sc" oder monogrammiert "Ch.cki f."

Die Blätter je ca. 8,5 x 5 cm, der Trägerkarton ca. 40 x 50 cm.

Material/Technik

Radierung auf Papier

Maße

je ca 8,5-9 x 5 cm, montiert 36,5 x 27,5 cm bzw. 40 x 50 cm

Literatur

  • Bauer, Jens-Heiner (1982): Daniel Nikolaus Chodowiecki (Danzig 1726 - 1801 Berlin). Das druckgraphische Werk. Die Sammlung Wilhelm Burggraf zu Dohna-Schlobitten. Ein Bildband mit 2340 Abbildungen in Ergänzung zum Werkverzeichnis von Wilhelm Engelmann. Hannover, Nr. 152ff. und 603ff.
  • Engelmann, Wilhelm (1857): Daniel Chodowiecki's sämmtliche Kupferstiche. Beschrieben, mit historischen, literarischen und bibliographischen Nachweisungen, der Lebensbeschreibung des Künstlers und Registern versehen. Leipzig, Nr. 90 und 279
  • Wormsbächer, Elisabeth (1988): Daniel Nikolaus Chodowiecki. Danzig 1726 - 1801 Berlin. Erklärungen und Erläuterungen zu seinen Radierungen. Ein Ergänzungsband zum Werkverzeichnis der Druckgraphik. Hannover, 19f. und S. 58ff.
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.