museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteSchönheitsidealx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Analysis of Beauty Plate II

Winckelmann-Museum Stendal Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WM-VI-b-e-174]
Analysis of Beauty Plate II (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

U.M.: Analysis of Beauty Plate II
u.l.: Designed by W. Hogarth 1753
u.r.: Riepenhausen sc.

Das 1753 erschienene Traktat ’Analysis of Beauty’ gehört zu den kunsttheoretischen Schriften des vor allem für seine satirischen graphischen Serien und Gemälde bekannten englischen Malers William Hogarth. Die beiden Tafeln des 1754 unter dem Titel ’Zergliederung der Schönheit, die schwankenden Begriffe von dem Geschmack festzusetzen’ auf Deutsch erschienen Werks folgen dem in seinen moralisierenden Serien häufig angewandten Prinzip der wertenden Gegenüberstellung. Der deutsche Titel der Schrift macht Hogarths Ziel deutlich, ganz im aufklärerischen Sinne durch wissenschaftliche Analyse einen normierten Schönheitsbegriff zu erhalten.
Auf Tafel 2 trifft das große aufklärerische Projekt der ästhetischen Erziehung gleichsam auf die gesellschaftliche Wirklichkeit, indem im inneren Bildfeld eine Tanzgesellschaft in einem mit großformatigen Porträts ausgestatteten Festsaal wiedergegeben ist, in dem Moden und Verhaltensweisen nur allzu oft vom Ideal der Schönheit abweichen. Der große Gesellschaftskritiker Hogarth vermag die Grenzen ästhetischer Bildung und seiner eigenen Kunsttheorie durchaus zu benennen, letzten Endes wohl resignierend vor dem von ihm selbst gezeigten Panoptikum fehlgeleiteter Formfindungen und Verhaltensformen. Das Versuchslabor der Kunstakademie als prototypischer Bildungsort der Aufklärung für eine breitere gesellschaftliche Öffentlichkeit wird aus dieser Perspektive zwar als dringend notwendig erachtet, gleichzeitig in seinen Erfolgsaussichten aber eher bezweifelt.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

Bild: 26,2 x 19,6 cm/ Blatt: 35,4 x 26,8 cm

Literatur

  • Kunze, Max (Hrsg.) (2005): Kunst und Aufklärung. Kunstausbildung - Kunstvermittlung - Kunstsammlung. Gesamtkatalog der Ausstellungen in Halle, Stendal und Wörlitz. Ruhpolding
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.