museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 341
SchlagworteArchäologiex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schale Nachbilung

Harzmuseum Wernigerode [H 66]
Schale Nachbilung (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode / Alexandra Runschke (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schale, rund, mythologisch antike Darstellung der Athene (Vorbild: Hildesheimer Silberfund, frühe römische Kaiserzeit, gefunden am 17.10.1868)

Die Schale zeigt die auf einem Felsen thronenden Athene. In der Eintiefung der Tellerschulter ist mit Plamettenmotiven verziert. Die Außenseite der Schale zeigt eine Loberrornamentierung. Die Athene ragt zum Teil vollplastisch mit dem kopf und dem rechten Fuß über den Rand hinaus. Auf dem Felsen links ist eine Eule, als Attribut der Athene, platziert. Zwei angesetzte Henkel sind wie Postamente mit seitlichen Voluten ausgebildet, auf deren glatten Flächen sich jeweils ein Blattknospenornament befindet.

Der Silberfund umfasst 69 Objekte und wird in der Antikensammlung der Staatlichen Museen Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, bewahrt.
Der Silberfund ist in der Gießerei "Herzogliche Eisenhütte Mägdesprung" um 1870 nachgegossen worden.
Auch in der Eisenfaktorei Ilsenburg sind Objekte des Silberschatzes nachgegeossen worden.

Material/Technik

Eisen/Guss/Tellerspiegel Zink

Maße

D: 25,5 cm

Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.