museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 19
SchlagworteDechselx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kernbeil aus Salzwedel

Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel Ur- und Frühgeschichte [V 1]
Kernbeil (Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel / Lothar Mittag (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Kernbeil wurde 1906 nordwestlich der Stadt Salzwedel, in der „Buchhorst“, gefunden. Aus der Sammlung Konrad Zechlin gelangte es in das Museum. Es handelt sich hier um das erste Stück, das bei der Neuinventarisierung des Ur- und Frühgeschichtsbestandes in die Inventarliste aufgenommen wurde.
Das Kernbeil ist sehr gut erhalten und besitzt eine Dechselform. Es wurde somit ursprünglich quer geschäftet. Die Schneide ist halbrund, die Oberseite gewölbt, der Nacken schmal und rechteckig.
Der Feuerstein ist braun patiniert, besitzt somit Moorpatina und ist ungeschliffen.

Material/Technik

Feuerstein, ungeschliffen

Maße

Länge: 8,64 cm; Höhe: 2,5 cm; Schneidenbreite: 4,85 cm; Gewicht: 89,32 g

Hergestellt Hergestellt
-10000
Gefunden Gefunden
1906
Salzwedel
Gesammelt Gesammelt
1900
Konrad Zechlin
-10001 1922
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Objekt aus: Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum ist mit seiner Gründung im Jahre 1932 eine wichtige historische Sammlungs- und Forschungsstelle in der westlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.