museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 26
SchlagwortePrestigex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Goldinventar des Fürstengrabhügels von Leubingen

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Aunjetitzer-Kultur (ca. 2.300-1.550 v. Chr.) [wird nachgetragen]
Goldinventar des Fürstengrabhügels von Leubingen (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Goldinventar des Fürstengrabhügels von Leubingen.

Fund: Der Grabhügel war ursprünglich achteinhalb Meter hoch und hatte einen Durchmesser von etwa 34 m. Die Beigaben waren zum Teil über Kreuz gelegt. Solche Anordnungen finden sich auch in den fürstlichen Grablegen der Bretagne - ein Hinweis auf Übereinstimmungen im Totenkult. Der bestattete Fürst war nach Ausweis der erhaltenen Skelettreste bereits ein älterer Mann. Der Mann lag in einer aus Eichenbalken und -bohlen errichteten zeltförmigen Totenhütte. Für den darüber aufgeschütteten Erdhügel mussten 210 m3 Steine und 3060 m3 Erde bewegt werden.

Zusammensetzung Grabinventar: Steingeräte, Dolchklingen, Meißel, Randleistenbeile, Stabdolchklinge, goldene Spiralröllchen, goldene Noppenringe, goldene Ösenkopfnadeln und Goldarmring.

Datierung: Aunjetitzer Kultur, 1942 v. Chr. Die genaue Datierung war durch die Jahrringdatierung - die Dendrochronologie - des in der Totenhütte verbauten Eichenholzes möglich.

Bedeutung: Das Grab stellt eines der imposantesten Fürstengräber der frühen Bronzezeit dar. Sowohl der aufwendige Grabbau als auch die außergewöhnlichen Beigaben belegen die herausragende Bedeutung des Toten.

Fundgeschichte: Die 1877 im Auftrag der Historischen Kommission der Provinz Sachsen durchgeführte Grabung in Leubingen dokumentierte Prof. Dr. Friedrich Klopfleisch mit großer Akribie. Dennoch stimmen wichtige Angaben aus dem Grabungstagebuch und dem späteren handschriftlichen Bericht nicht überein. Die Lage der Beigaben und die Größe der Grabkammer weichen voneinander ab. Während der Ausgrabung sind auch keine deutlichen Hinweise auf einen weiteren Toten im Grab notiert worden, es werden lediglich wenige Knochenreste erwähnt. Später erscheint ein im rechten Winkel über den Toten gelegter Knabe im Plan. Unsere Rekonstruktion folgt dem Tagebuch, denn wir gehen davon aus, dass es, vor Ort geführt, eine verlässlichere Quelle bildet.
Nach den Untersuchungen wurde der Hügel wieder aufgeschüttet und stellt noch heute ein eindrucksvolles Denkmal in der Landschaft dar. Wir kennen einen Erlass des Königlichen Landrates aus dem Jahre 1912, darin wurde der Gemeinde Leubingen »aufgegeben, darüber zu wachen, dass der Stödtener Hügel künftig landwirtschaftlich nicht mehr genutzt wird.«

Material/Technik

Gold

Literatur

  • Meller, H. (Hrsg) (2011): Bronzerausch: Spätneolithikum und Frühbronzezeit. Begleithefte zur Daueraustellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 4. Halle (Saale)
Hergestellt Hergestellt
-1942
Hergestellt Hergestellt
-2300
Gefunden Gefunden
1877
Friedrich Klopfleisch
Leubingen
-2301 1879
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.