museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 68
SchlagworteDruckstockx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

"Altmarktumbau"

Museum Schloss Moritzburg Zeitz Lebek-Sammlung [VI / b 59-49]
"Altmarktumbau (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz / Ulrike Trummer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Holzschnitt ist eine frühe Arbeit Lebeks aus der Zeit seiner ersten großen Anerkennung als Künstler auf der Weltausstellung in Paris, wo er die Silbermedaille für sein Holzschnittbuch „Elisabethchen“ erhielt, wenige Jahre nach seiner Studienzeit an der Akademie für Graphische Künste und Buchgewerbe in Leipzig.
Eine Zeit, geprägt von Arbeitslosigkeit für ihn, wie für viele andere auch. Er ist gezwungen, immer wieder Notstandsarbeiten anzunehmen, aber als Künstler ist er trotz dessen sehr produktiv.
Er zeichnet und schneidet in Holz, was ihn viele Tagesstunden umgibt. Er arbeitet auf Baustellen seiner Vaterstadt Zeitz: beim Brückenbau, bei der Elsterregulierung oder bei der Bachpflasterung und skizziert vor Ort für seine Holzschnitte.

Der relativ große Holzschnitt „Altmarktumbau“, er trägt im Werkverzeichnis die Nummer 149, zeigt geschäftige Bautätigkeit 1937 im Herzen unserer Stadt.
Den Platz umsäumen noch die gleichen Häuser wie heute. Die in hellem Licht erstrahlende Front der Mohren–Apotheke fällt sofort auf, daneben das Rathaus mit seinem hohen Turm, links davor noch der Finkgräfebrunnen. Jedes der Gebäude stellt Lebek wirklichkeitstreu dar. Die in einer Reihe mit dem Gewandhaus stehenden Häuser sind in schwarze Schatten getaucht, in das Dunkel der Häuserwände zeichnet Lebek mit dünnen Schnitten kleine charakteristische Details, die im Druck als winzige weiße Linien erscheinen.
Jeder Zeitzer erkennt hier noch heute den Altmarkt sofort.

Aber dann konzentriert sich der Blick auf die bewegte Szenerie auf dem großen Platz.

Wir sehen sehr viele Bauarbeiter mit Schippen, Schaufeln, Sack- und Schubkarren, Leiterwagen, welche ausnahmslos aus Holz gebaut sind und Holzräder haben! Die Stellmacher, die dieses Gerät gebaut haben, gibt es heute nicht mehr. Wer kann heute noch ein Holzrad bauen? Keine Baumaschinen, keine Bagger, keine Radlader! Nur ein einzelner Lastkraftwagen. Pferdefuhrwerke bringen Material, zu dritt wird eine Lore mit Erde oder Sand auf Gleisen unter Aufbietung höchster Körperkraft bewegt. Der vormals „schiefe“ holprige Patz sollte begradigt werden, ein Paradeplatz, ein Platz für Kundgebungen und Feste, umsäumt von Straßen, soll entstehen. Aber Lebek zeigt hier nicht das Ziel oder das stolze Ergebnis, was nach knapp hundert Tagen im Juli 1937 erreicht war, weil fast 200 Menschen: Mauer, Pflasterer , Rammer und viele Hilfsarbeiter hier beschäftigt waren.
Er sieht all diese Menschen schuften. Seine genaue Beobachtungsgabe ermöglicht ihm, auch in geringer Abbildungsgröße, davon glaubhaft zu berichten. In der Darstellung von wirklicher körperlicher Arbeit ist er da schon ein Meister. Es wird deutlich erkennbar gepflastert, geschoben, geschleppt, geschaufelt. Auf einer im Nachlass erhalten gebliebenen Skizze finden wir auch schriftliche Notizen darüber, was er dann in Holz schneiden will (z.B. „Mann mit Gießkanne und Gummistiefeln“, daneben „der mit dem Schlauch…“).
Auch der Druckstock des Holzschnittes ist 2018 wieder nach Zeitz zurückgekehrt.

Lebek wird mit seiner Grafik vom genauen Beobachter zum Chronisten für unsere Betrachtung.
Etwa 80 Jahre später wurde der Altmarkt wieder umgestaltet und wir hatten den direkten Vergleich mit einer Baustelle heutiger Tage an selber Stelle.

Material/Technik

Papier / Holzschnitt

Maße

276 x 418 mm

Literatur

  • Behrends, Rainer und Trummer, Ulrike (2014): Johannes Lebek. 10 Jahre Werkschau im Kunst-und Museumspädagogischen Zentrum "Johannes Lebek". mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH, Halle ( Saale)
  • Wegner, Elisabeth und Hubert (1988): Der Holzschneider Johannes Lebek - Leben und Werk. München
  • Wegner, Hubert (Hrsg.) (1980): Werkverzeichnis Johannes Lebek. Göttingen
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Eingeschränkter Zugang. Rechte bleiben vorbehalten.