museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 128
SchlagworteRegionalkundex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Bildnis des Abraham

GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtgrafiksammlung Augustin [PA3_25-089]
Bildnis des Abraham (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Abraham In der Halberstädter Grafik des 19. Jahrhunderts gelangten einige Originale zu Bildwürden. Der Jude "Abrahämchen" wurde sogar bereits im 18. Jahrhundert in einer Skulptur dargestellt, wie auch aus der Beischrift des Sammlers Ch. F. B. Augustin zu diesem Blatt hervorgeht: "ein Band und Betteljude, gewöhnlich Abrahämichen genannt, der in der letzten Hälfte des 18 Jahrhunderts zu Halberstadt lebte und wegen seines Geizes, seiner kauderwelschen Sprache und seiner albernen Geberden der Gegenstand des allgemeinen Kinderspottes war. Der Domdechant v. Spiegel hat ihn von Stubenitzky in Stein hauen und auf den Spiegelsbergen aufstellen lassen."

Beschriftung/Aufschrift

Inschrift: -

Material/Technik

Lithographie

Maße

413 x 265 mm (Blatt)

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1830
Lithographische Anstalt von Friedrich Wilhelm Wenig
Halberstadt
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1825
Wenig, Friedrich Wilhelm
1824 1837
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.