museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 28
SchlagworteVorbildx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Johann Baptist Schrembs

GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Kunstsammlung [A 204]
Johann Baptist Schrembs (Gleimhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus / Gleimhaus (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Münchner Maler Johann Georg Edlinger nimmt sich in der Malerei um 1800 höchst eigentümlich aus. Im Jahr 1781 für ein Bildnis der Kurfürstin Elisabeth Augusta zum bayerischen Hofmaler bestallt, entwickelte er gegen Ende des Jahrhunderts, ausgehend von Rembrandt, einen kruden, oft als häßlich empfundenen Realismus, mit dem er in einen scharfen Gegensatz zum Klassizismus geriet. Seine Bildnisse sind geprägt durch eine starke Helldunkelwirkung, erdige Farben und pastose Pinselschrift, durch oft dynamische Körperhaltungen und lebhafte, aktivische Mimik, die in einer bisweilen langwierigen Malprozedur entwickelt wurde. Es scheint fast, als habe Edlinger versucht, dem beständigen Wandel der Mimik hinterher zu malen. Legendär ist die Zahl der Porträtsitzungen, die er benötigte, und zu der er seine Klienten immer weniger bereit fand. Den Hof hatte Edlinger bald als Auftraggeber verloren. Stattdessen verlegte er sich immer mehr auf Porträts ‚einfacher Menschen’ und auf Greisenköpfe. Diese Bildnisse haben bisweilen Züge von Ausdrucksstudien. Die leichte Unsicherheit und die Zurückhaltung im Gesicht des Mannes sind Ausdrücke einer als Ursprünglichkeit verstandenen Einfalt, die dem einfachen Volk als moralische Qualität zugute geschrieben wurde.
Ob Edlinger diese Köpfe im Auftrag des Verlegers und Sammlers Johann Baptist Strobl malte oder ob jener ihm lediglich einige davon abkaufte, ist nicht bekannt. Offensichtlich jedoch gab es eine deutliche Affinität zwischen Edlinger und Strobl in der Wertschätzung dieser Personenkreise. Möglich, dass auch das Bildnis Schrembs aus der Galerie Strobls stammt. Ein gewisses Indiz hierfür ist die druckgrafische Reproduktion des Gemäldes durch Joseph Peter Rauschmayr, der für Strobl eine größere Anzahl von Porträts von dessen Sammlung stach.
Sollte das Porträt des Münchner Bierbrauers Schrembs also für Strobls Sammlung gemalt worden sein, so wird es nicht intellektuelles Verdienst gewesen sein, das zur Aufnahme qualifiziert hatte.

Material/Technik

Öl/Lw.

Maße

54 x 42 cm cm

Literatur

  • Brigitte Huber (2021): Johann Georg Edlinger. Porträts ohne Schmeichelei. München, Nr. 116 und G 44
  • Lacher, Reimar F. (Hg.) (2010): Von Mensch zu Mensch. Porträtkunst und Porträtkultur der Aufklärung. Halle, S. 170-172
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.