museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 682
Zeit1966-1967x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Wardsia

Winckelmann-Museum Stendal Handzeichnungen, Aquarelle und Silhouetten [WG-B-852]
Wardsia (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist die Höhlensiedlung von Wardsia inmitten der Berglandschaft des kleinen Kaukasus in Georgien.
1967 reiste Friedrich B. Henkel in die Sowjetunion nach Grusinien, wie Georgien damals noch hieß. Die Felslandschaften mit den Höhlensiedlungen hinterließen bei ihm einen tiefen Eindruck und wurden zum Schlüsselerlebnis des Künstlers.
Menschen vergangener Epochen hatten die zerklüftete Beschaffenheit des kaukasischen Felsgesteins als Wohnhöhlen genutzt, in den Berg Treppen und Terrassen geschlagen und diesen somit zum Lebens- und Schutzort ausgebaut. Es war das Wechselspiel von Naturgewachsenem und Gebautem, von Tektonik und Organik, von fließender Plastizität im Massiven, das Friedrich B. Henkel in dieser außergewöhnlichen Kulturlandschaft faszinierte und seine "metamorphe Sicht" auf Landschaften prägen sollte.

bez., dat u. sign. u.r.:
Wardsia (in kyrilischen Buchstaben) 67 Henkel

Material/Technik

Bleistiftzeichnung

Maße

29,5 x 42 cm

Literatur

  • Schade, Kathrin (2023): „Konstruktion und Organik! Im großen Kunstwerk steckt beides …!“ Werke des Künstlers im Stendaler Sammlungsbestand, in: Friedrich B. Henkel – Mediterranes. Petersberg, S. 13-14
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.