museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 28
Zeit31.08.1832x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Diana und Endymion

Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-VIII 4]
Diana und Endymion (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Blatt soll eine Szene zwischen der Göttin der Jagd, Diana, und ihrem Liebhaber, dem schönen Hirten Endymion, zeigen. Der Legende nach verliebte sich Diana in Endymion und wollte seine Jugend erhalten, in dem sie ihn in eine Höhle auf einem Berg verschleppte und mit Hilfe von Zeus in ewigen Schlaf sinken ließ. Auf diese Weise sollte er dem Tod entkommen und ewig jung bleiben. Des Nachts soll er wohl erwachen und Besuch von seiner Liebhaberin erhalten haben. Dieser Moment wird hier gezeigt: Diana erscheint von einer Mondsichel umgeben vor dem noch schlafenden Endymion am Boden, seine Hirtenhunde und -stab neben sich liegend. Ein Ziegenbock ist als weiteres Attribut links anwesend.
Das Blatt wurde von Charles Rolls nach der Vorlage von einem Gemälde von dem britischen Maler John Wood (1801-1870) als Stahlstich hergestellt. Das Gemälde von Wood entstand 1832 und befindet sich heute in der Dulwich Picture Gallery in London.

Signatur: J. Wood. pinx.t C. Rolls. sculp.t

Beschriftung: DIANA & ENDYMION.

Material/Technik

Stahlstich

Maße

H: ca. 17,5 cm; B: ca. 12,7 cm (Blattmaß).

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.