museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) Papiergeld [MOMKSAN 00342]
Notgeldschein der Stadt Bitterfeld (25 Pfennig, 1921) (Kulturstiftung Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Notgeldschein der Stadt Bitterfeld (25 Pfennig, 1921)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

VS: Notgeld der Stadt Bitterfeld,
25 Pfennig 25;
Einlösbar bei der Stadtsparkasse Bitterfeld bis 1 Monat nach der öffentlichen Aufkündigung;
Abb. im Halbkreis: Kapelle 1323 Erbaut, Zustand 1921;
re. u. lks. daneben jeweils ein Wappen;
Entw. H. Schiebel, Bitterfeld 1921;
Der Magistrat,
3 hdschr. Uschr;
RS: Anno domini 1473 am Sonnabent vor Jubilate als die Sonne zu Riste gehen wolte, ist die Stadt Bitterfeld von Hansen Leineweber ausgebrannt, dieselb Zeit Graf Gebhardt von Mansfeld ihr Herre gewesen ist Dirtus Ponde Burgermeister. ?
Des Rats zu Bitterfeld Lopialbuch 1575 - Blatt 1 b u. 2;?
1473 u. 1921 wir gleichen uns doch sehr, Ihr waret damals abgebrannt, wir sind`jetzt noch viel mehr !!;
Abb. Stadt in Flammen - 1473;
lks. 25 Pfennig, Im Jahre d. Elends 1921;
re. DEUTSCHES Hopfen und Malz - Gott erhalt`s, Symbol, TR, IX

Material/Technik

Papier

Maße

Geldscheingröße 62 x 100 mm

Literatur

  • Lindmann, Kai (2000): Serienscheine. Sassenburg
Karte
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1921
Hermann Schiebel
Bitterfeld
Ausgefertigt Ausgefertigt
1921
Magistrat der Stadt Bitterfeld
Bitterfeld
1920 1923
Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Objekt aus: Kulturstiftung Sachsen-Anhalt - Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)

Seit 1904 ist in der Moritzburg das hallesche Kunstmuseum untergebracht, zunächst nur mit seinen kunsthandwerklichen Beständen, ab 1921 auch mit der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.