museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Grafiken [VI b 59 - 163]
Moritz von Sachsen-Zeitz zu Pferde (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Moritz von Sachsen-Zeitz zu Pferde

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Reiterdarstellungen haben in der bildenden und angewandten Kunst eine lange Tradition. In der Zeit des Barock stand dieses Thema vorrangig im Dienste absolutistischen Machtdenkens und erfüllte zugleich die Funktion fürstlicher Repräsentation. Das Reiterstandbild wurde im Barock die beliebteste Darstellungsform des absolutistischen Herrschers.
Weit verbreitet waren im 17. und 18. Jahrhundert auch die mit der Hohen Schule aufgekommenen Reitbücher, deren Darstellungen der verschiedensten Gangarten des Pferdes häufig als Vorlage für Reiterdarstellungen aller Art dienten.
Hinter dem im Schritt reitenden sächsischen Prinzen erhebt sich die Stadt Naumburg. Deutlich zu erkennen sind rechts die Türme des Domes. Auf einer Wiese vor der Stadtmauer findet eine Ringelstechen statt.
Der elegant gekleidete Fürst mit Federhut, Schärpe und Stulpenstiefeln im englischen Stiel reitet auf einem Rappen, der seine Würde noch unterstreicht. Der edle Hengst trägt besonderes Zaumzeug und eine kostbare Satteldecke. Schleifen in Mähne und Schweif betonen das im Barock besonders geschätzte lange und üppige Pferdehaar.
Eine Putte rechts oben im Bild präsentiert das Wappen des Herzogs. Das Wappen des Stiftes Naumburg-Zeitz fehlt. Diese Tatsache lässt eine Entstehung des Blattes zwischen 1653 und 1656 vermuten. Der sächsische Prinz übernahm 1653 die Verwaltung des Stiftes Naumburg-Zeitz, wird jedoch erst 1656 dessen postulierter Administrator.
In den Lobeszeilen unter der Darstellung sehen sich die Naumburger Bürger als Untertanen des Herzogs, dem sie ‚willig dienen’. Sein Namensvetter, Herzog Moritz von Sachsen (1521- 1553), ein ruhmreicher Vorfahr und Begründer des albertinischen Kurfürstentums Sachsen, wird erwähnt, um Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz in angemessener Weise zu huldigen.

Material/Technik

Papier / Kupferstich

Maße

H 34 cm, B 28,5 cm

Literatur

  • Autorenkollektiv (2007): Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster. Petersberg
Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.