museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Linienbandkeramik-Kultur (5.450-4.800 v. Chr.) [HK 93:614d]
Linienbandkeramische Geweihmaske von Eilsleben (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Linienbandkeramische Geweihmaske von Eilsleben

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Rehgehörn fand sich in einer der vielen Siedlungsgruben von Eilsleben. Hinweise auf eine Nutzung liefern die Zurichtung des Schädeldaches sowie die seitlichen Schnittkerben an den Rosenstöcken. Die Kerben könnten als Halt für eine Verschnürung gedient haben.
Die Geweihmaske verweist auf ein Nachleben jägerischer Glaubenswelten innerhalb der frühen bäuerlichen Bevölkerung. Dabei ist jedoch unklar, ob es sich um eigene überlieferte Traditionen der frühneolithischen Siedler oder um Einflüsse der wildbeuterischen Urbevölkerung handelt.

Material/Technik

Geweih

Maße

L: 17 cm

Literatur

  • Meller, H. (Hrsg.) (2008): Lebenswandel: Früh- und Mittelneolithikum. Begleithefte zur Daueraustellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 3 Halle (Saale), 118.
Karte
Hergestellt Hergestellt
-5500
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-5500
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-5500
-5501 -1998
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.