museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Gemälde/Grafik [1997/490]
Porträt - Christoph Cellarius (1638-1707) (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg / Jan Stenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt - Christoph Cellarius (1638-1707)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Christoph Cellarius - mit bürgerlichen Namen Christoph Keller - wurde 1638 in Schmalkalden geboren. Er studierte ab 1656 in Jena, später in Gießen und schloss 1666 im Fach Philosophie ab. Nach Anstellungen in Weißenfels, Weimar und Zeitz, erfolgte 1688 seine Berufung als Rektor an das Merseburger Domgymnasium. 1693 erhielt er eine Professur für Rhetorik und Geschichte an der ein Jahr später offiziell gegründeten Universität in Halle (Saale). Mit seiner dreibändigen Historia Universalis (1702) wurde die Einteilung der Geschichtswissenschaft in Alte, Mittelalterliche und Neuere Geschichte maßgeblich.
Der Kupferstich zeigt das Brustbild Cellarius mit Allonge-Perücke in einem ovalen Rahmen, plastisch vor einem neutralen Hintergrund. Unter dem Porträt befindet sich eine rechteckige Legende: "CHRISTOPHORUS CELLARIUS Nat: Smalcaldia 1638. 10. Kal. Decembr. denat Hala 1707. prid. Non. Jun."

Material/Technik

Druck auf Papier

Maße

H 175 x B 130 mm

Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.