museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg Gemälde/Grafik [MGII-M55]
Porträt - Carl Heinrich Graun (1704-1759) (Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg / Jan Stenzel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt - Carl Heinrich Graun (1704-1759)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der spätere Kapellmeister Carl Heinrich Graun wurde 1704 in Wahrenbrück (Sachsen) geboren und besuchte ab 1714 die Kreuzschule in Dresden. Nach einer Anstellung in Braunschweig wurde er 1740 durch König Friedrich II. von Preußen (1712-1786) als Kapellmeister nach Berlin berufen, wo er zahlreiche Opern komponierte. Sein Bruder Johann Gottlieb Graun (1703-1771) wirkte ab 1726 als Kapelldirektor am Merseburger Hof, bevor er seinem Bruder als Konzertmeister nach Berlin folgte.
Der Kupferstich zeigt ein Porträt Grauns als Brustbild in einem ovalen Rahmen. Er trägt eine Perücke und Kleidung im Stile des Rokoko. Der Rahmen steht auf einem Sockel mit der Legende: "Carl Heinrich GRAUN".

Material/Technik

Druck auf Karton

Maße

H 170 x B 100 mm

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1750
Friedrich Johann Kauke
Berlin
Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1750
Andreas Möller (Porträtmaler)
Berlin
1749 1752
Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Objekt aus: Kulturhistorisches Museum Schloss Merseburg

Die Bestände des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg gehen zurück auf die Sammlung des 1906 gegründeten Vereins für Heimatkunde. Gesammelt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.