museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz Plastiken und Skulpturen [VI/C - 92 c]
Der Zeitungsleser (Museum Schloss Moritzburg Zeitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Schloss Moritzburg Zeitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Zeitungsleser

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Harald Otto schreibt zu seiner Kleinplastik:
"Hier liest einer. Und zwar intensiv. Die Aussage wird durch die Form dem Betrachter so vermittelt, dass er nachempfinden kann, wie der Kerl in seine Zeitung vertieft ist. Die Umwelt ist für ihn gestorben.
Der Inhalt der Plastik ist also bestimmend für die Form. Diese ist kernbezogen, sie vermittelt den Eindruck, etwas abgeschlossenes, eingebundenes, in sich gekehrtes zu zeigen. Völlig mit dem Lesen beschäftigt.
Die übergeordnete Anschaungskategorie ist richtungsdifferenziert, als Kontrast dient die gegensätzlich gerichtete Kategorie Arme, Beine, die Haltung des ganzen Körpers, auch die geknickte Zeitung und die Durchbrüche zeigen Dreiecke. Die Zeitung selbst hat rechteckige Flächen als Kontrast, und diese gegensätzlich gerichteten Flächen erfahren eine Wiederholung im Hut. Er sitzt gerade auf dem Kopf und schließt das Ganze nach oben ab. Die zwei verschiedenen Formkategorien sind aber so gebunden, dass sie das Ganze nicht auseinandersprengen, sondern zu einem kontrastreichen und dennoch harmonischen Ganzen werden lassen."

Material/Technik

Bronze/Schleuderguss

Maße

H 5 cm

Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Objekt aus: Museum Schloss Moritzburg Zeitz

Das Schloss Moritzburg, die frühbarocke Residenz der Herzöge von Sachsen-Zeitz, entstand zwischen 1657 und 1678. Das Schloss Moritzburg und der Dom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.