museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Museum Heineanum Saurierskelette [ohne Inventarnummer]
Skelett eines Plateosaurus quenstedti v. Huene (Museum Heineanum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Heineanum / Fotostudio Mahlke (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plateosaurus quenstedti v. Huene

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesem Objekt handelt es sich um ein montiertes Skelett, das zum größten Teil aus echten Knochen besteht.
Der Plateosaurier wurde zwischen 1909 und 1912 in der Tongrube der Firma Baerecke-Limpricht im Halberstädter Stadtgebiet (Nähe Quedlinburger Str.) von einem Arbeiter der Tongrube zusammen mit den Resten von über 30 Tieren bzw. zwei weiteren fast vollständigen Skeletten gefunden. Hierbei handelte es sich hauptsächlich um Plateosaurier, die im Erdzeitalter der Trias bzw. dessen ersten Abschnitts Keuper lebten und 4,8 bis 10 Meter lang und bis über 3 Meter hoch wurden. Das ausgestellte Exemplar ist ca. 5,5 Meter lang, sein Schädel (Nachbildung) 40 cm. Es war vermutlich ein Herdentier und Allesfresser (Omnivore).
Das Skelett wurde für die Erstaufstellung 1914 in Halberstadt von P. Mauersberger präpariert.

Museum Heineanum

Objekt aus: Museum Heineanum

Das Heineanum wurde 1909 als öffentliches Naturkundemuseum ("Schausammlung") zugänglich. Seitdem präsentieren sich in einem eigens dafür ausgebauten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.