museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kreismuseum Bitterfeld VK | Kunst [V K 5/ 317]
Anbetung der Könige (Kreismuseum Bitterfeld CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Bitterfeld (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Anbetung der Könige

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Lichtdruck von E. Baensch jun. erfolgte nach dem Vorbild eines Gemäldes von Lucas Cranach, der Ältere. Der Druck ist schwarz-weiß. Zu sehen ist Maria mit dem Jesuskind auf ihrem Schoß inmitten der Könige thronend und ebenso thront das Jesuskind auf ihr. Um die beiden herum stehen, knien und verneigen sich die Könige. Im linken Vordergrund kniet ein weißhaariger alter Mann mit Halbglatze, sein Rücken ist dem Betrachter zugewandt und sein Gesicht nur im Halbprofil zu sehen. Er trägt einen langen weiten dunklen Mantel und überreicht dem Kind einen großen Topf gefüllt mit Münzen. Das Kind greift mit seiner rechten Hand am oberen Rand nach dem Topf. Der alte König wird vom linken und unteren Rand beschnitten. Hinter ihm, am linken Rand, steht ein weiterer König mit prächtigen Sachen bekleidet und einem großen sombreroartigen Hut über die Schulten gehangen. Seine Haut ist sehr viel dunkler als die der anderen und er hat kurze schwarze Haare auf dem Kopf. Außerdem ist der Mohrenkönig weitaus jünger als der vordere König in der linken Ecke. Der Mohrenkönig ebenso wie dieser einen großen scheinbar goldenen Topf in den Händen, jedoch ist nicht erkennbar was darin ist, da er mit einem Deckel verschlossen ist. Er blickt das Jesuskind direkt an und scheint zu warten, dass er ihm sein Geschenk überreichen kann. Links hinter ihm ist das Gebälk des offenen Stalls zu sehen, in welchem das Kind geboren worden sein soll. Im rechten Bildvordergrund kniet ein das Kind anbetender König mit Bart und krausem Haar. Sein Gesicht ist im Halbprofil zu sehen. Über seinem Gewand trägt er einen reichverzierten Umhang, der an der dem Betrachter zugewandten Seite mit einer perlenbesetzten Brosche geschlossen ist unter seinem Arm. Neben ihm in der vorderen Bildmitte steht eine große flache Schale. Ihr Inhalt ist trotzdessen sie offen ist nicht erkennbar, sie scheint leer zu sein, vielleicht hat dieser König sein Geschenk bereits überreicht. Hinter ihm hält ein stehender König mit einem Tuch über seinen Händen ein weiteres Behältnis. Das Behältnis ist reich verziert, doch auch dessen Inhalt ist nicht identifizierbar. Der König trägt eine turbanartige Kopfbedeckung mit einer Brosche in der Mitte. Er hat einen kleinen Bart am Kinn und seine Kleidung besitzt einen großen Kragen. Mehr ist von seiner Kleidung nicht zu erkennen, da sie durch das weiße Tuch über seinen Händen verdeckt wird oder vom linken Bildrand beschnitten ist. Rechts neben ihm betet ein anderer König mit geschlossenen Augen. Sein Geschenk ist nicht zu sehen. Er trägt ebenfalls einen großen Kragen an seiner Kleidung, allerdings keine Kopfbedeckung und keine Bart. Er hat nur etwas längere, ihm teilweise ins Gesicht fallende, krause Haare. Hinter den beiden Königen mit den weiten Kragen sind ein oder mehrere weitere Könige erkennbar. Von einem anderen König ist noch die turbanartige Kopfbedeckung sichtbar und der neben ihm scheint einen Philisterhut zu tragen. Hinter ihnen steht eine ruinenhafte Mauer, die schon verfallen scheint, da sie von verschiedenen Pflanzen bewachsen ist. Zwischen der Ruinenmauer und dem Stall ist hinter Marias Kopf ein weitentferntes Gebirge erkennbar vor welchem eine weite ebene Landschaft mit Flüssen und Wiesen liegt. Überdeckt von einem dunklen Himmel der über dem Gebirge aufzuklaren scheint. Maria selbst thront bereits als Himmelskönigen inmitten der Könige. Ihre Augen sind nur sehr wenig geöffnet und ihr Blick auf das Kind gerichtet, dass sie mit ihrer rechten Hand vorne umgreift und mit der linken von hinten hält. Sie trägt ein langes Gewand und ebenso lang fallen ihre gelockten Haare, die am Kopf zusammengebunden sind, über ihre Schultern. Das nackte Jesuskind scheint sich seiner zukünftigen Herrscherrolle bewusst zu sein und blickt ernst durch den geschenküberreichenden alten König vor ihm hindurch in die unbestimmte Ferne. Um den Druck herum ist der Rand der Platte erkennbar. Unter dem Bild steht "Gabe des Denkmäler-Vereins für 1899", vielleicht ein Hinweis auf den Entstehungszeitraum.

Material/Technik

Druck auf Papier

Maße

Gesamtmaße: HxB: 47,8 x 37,9 cm; Bildmaße: HxB: 33,6 x 22,8 cm

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1801
E. Baensch jun. (Druck u. Verlag)
Magdeburg
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1899
1800 2002
Kreismuseum Bitterfeld

Objekt aus: Kreismuseum Bitterfeld

1892 gründete der Kirchenrendant Emil Obst die "Städtische Sammlung für Heimatkunde und Geschichte des Kreises Bitterfeld". Sein großer Sammeleifer...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Freier Zugang - Keine Weiterverwendung.