museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Ethnografische Sammlung Georg Forster [II-1164]
Tintenfischangel (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Tintenfischangel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tintenfischangel (maka feke), bestehend aus einem Kalksteinkern, auf dem Schalen der Tigerschnecke (Cypraea tigris) befestigt sind. Ursprünglich war auf dem Stein noch ein Holzstab befestigt, der am anderen Ende Hibiscusbastfasern trug, wodurch das Tier angereizt werden sollte. Die Angelschnur aus Kokosfasern endete meist in einem hölzernen Griff.
Der Oktopus wird durch langsame Bewegungen des Köders angelockt und schlingt zunächst nur einen Fangarm um den Köder. Langsam zieht der Fischer den Köder hinauf. Versucht der Tintenfisch schließlich den Köder mit allen Armen zu umklammern, wird er mit der Angel ins Boot geworfen. (KSDW)

Material/Technik

Kalkstein, Muschelschale, Schnur

Maße

L. 9,7 cm, Br. 6,7 cm

Literatur

  • Fiedler, Horst (1984): Georg Forster: Naturforscher, Weltreisender, Humanist und Revolutionär - sein Verhältnis zum Wörlitz-Dessauer Reformwerk. Wörlitz

Links/Dokumente

Karte
Hergestellt Hergestellt
1750
Tonga
Gesammelt Gesammelt
1774
Johann Reinhold Forster
Tonga
1749 1802
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Objekt aus: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat sich die Verwaltung und Pflege der Kernbereiche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zur Aufgabe gemacht. Unter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.