museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Malerei [K 1316]
Fichte (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Fichtenlandschaft, 1951

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf einem grasbewachsenen, unebenen, in erdigen Tönen dargestellten Waldboden steht eine Fichte. Sie hat all ihre Nadeln verloren, nur ihr kahles Geäst ist zu sehen. Das Absterben, das Vergängliche wird symbolisiert. Sie wird durch viele einzelne, unterschiedlich große Fichten umrahmt, die das Wachsen, das Werden, das Leben anzeigen. Der Kreislauf der Natur in seiner Geschlossenheit. Ein strahlend blauer Himmel füllt einen großen Teil des Hintergrundes. Das Bild ist unten rechts signiert und mit: "(19)51"datiert.
Edmund Kolbe wurde 1898 in Hildesheim geboren und verstarb 1983 in Clausthal-Zellerfeld. Seine Lehrausbildung absolvierte er in Kiel. Er siedelte 1922 nach Clausthal-Zellerfeld über und war dort als Lehrer tätig. Aus gesundheitlichen Gründen (Kriegsleiden) musste er ab 1935 seine Lehrtätigkeit aufgeben und arbeitete von da an als freischaffender Künstler. Er war Mitglied im Bund Bildender Künstler. Er wurde zum "Harzmaler" im eigentlichen Sinn, denn alle seine Themen und Motive entnahm er ausschliesslich dieser Landschaft. Ausstellungen hatte er in Hannover, Hildesheim, Braunschweig, Berlin, Goslar.

Material/Technik

Öl auf Malkarton / Malerei

Maße

Höhe: 71 cm, Breite: 61 cm; Rahmen: 81 x 71 x 6 cm

Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.