museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 48]
Porträt Arcangelo Corelli (1653-1713) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Arcangelo Corelli (1653-1713)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kupferstich zeigt den Komponisten und Violinisten Arcangelo Corelli. Er wurde von dem englischen Zeichner und Linienkunststecher William Sherwin (1645-1711) geschaffen. Als Vorlage diente Sherwin ein Portrait, welches der Ire Hugh Howard (1675-1735) von Corelli gemalte hatte.
Im Zentrum des Bildnisses ist der berühmte italienische Komponist Corelli dargestellt. Seine Kleidung entspricht dem Stile seiner Zeit. Auf dem Kopf trägt Corelli eine Perücke. In der rechten Hand befindet sich ein beschriebenes Notenblatt.
1706 wurde Corelli an der Accademia dell’Arcadia in Rom aufgenommen. Um 1708 kam er in Kontakt mit Georg Friedrich Händel. Corelli spielte in einigen Aufführungen Händels mit und leitete im April 1708 die Uraufführung von Händels Oratorium "La Resurrezione" in Rom. Es soll aber auch Meinungsverschiedenheiten zwischen beiden gegeben haben, etwa was die Ausführung der doppelten Punktierung in den langsamen Ecksätzen der Ouvertüre zu "Il Trionfo del Tempo e del Disinganno" anging. Händel wollte es im französischen Stil, Corelli meinte aber, er beherrsche dies nicht. Händel schrieb daraufhin eine neue Ouvertüre im italienischen Stil.
Fusignago ist eine Gemeinde in der italienischen Provinz Ravenna. Einen Teil seiner Ausbildung erhielt Corelli in Bologna (1770–1775).
Das Blatt diente als Frontispiz der unten angegebenen Publikation und weiteren Publikationen. [vgl. BS-III 259]
Übersetzung des lat. Textes: „Schon glauben wir, daß Orpheus die Unterwelt verlassen hat und in Gestalt dieses Mannes die Erde bewohnt. Als göttlicher Orpheus offenbart Er sich uns, wenn er mit einer Kunst, die Gottes würdig ist, Melodien dichtet oder die Saiten schlägt. Den einen wie den anderen Ruhm und die verdienten Ehren erkennt der Brite an.“
Ein weiteres Exemplar des Blattes befindet sich im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster.

Signatur: H. Howard pinx. W. Sherwin Sculpt.

Beschriftung: ARCANGELUS CORELLIUS de FUSIGNANO dictus BONONIENSIS. | Liquisse Infernas Jam Credimus Orphea Sedes | Et terras habitare, hujus sub imagine formæ. | Divinus patet Ipse Orpheus, dum numine dignâ | Arte modos fingit, vel chordas mulcet utramque | Agnoscit Laudem, meritosque BRITANNUS honores.

Quelle, Literatur, Dokumentation: Arcangelo Corelli: Opera Prima XII Sonatas of three parts. For two Violins and a Bass with A Through Bass for ye Oran, Harpsichord or Arch Lute… – London [1705] (Porträt Corellis als Frontispiz bei der 1. Violinstimme) ; William C. Smith [Hrsg. u. Vorwort]: A catalogue of vocal & instrumental musick published by John Walsh and his successors 1706–90. – London 1953, Nr. 210. ; William C. Smith: A Bibliography of the musical works published by John Walsh during the years 1695–1720. – London, 1948, Nr. 181, Pl. 15. ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 84.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

H: 35 cm; B: ca. 22 cm (Blattmaß); H: 25 cm; B: 16 cm (Plattenmaß)

Literatur

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.