museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Malerei [K 1561]
Anbetung der Drei Könige (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Anbetung der Hirten - Weihnachten 1924

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist die Anbetung der Hirten. Es handelt sich um eine Szene aus der Weihnachtsgeschichte nach dem Lukasevangelium. Die Muttergottes mit dem Jesuskind sitzt leicht erhöht auf einer Holzbank. Beide sind die von einem hellen Lichtschein aus abgestuften Gelbtönen umgeben, der von dem Kind ausgeht. Maria hält das Kind in mütterlicher Umarmung auf dem Schoß, auch ihr Blick ist dem Kind zugewandt. Sie trägt ein helles Gewand mit reichem Faltenwurf, das Kind ist in Tücher gewickelt. Die Umgebung ist nur knapp in erdigem Braun angedeutet. Nur der Stern von Bethlehem, der über der Szene in Bleistift skizziert ist, weist auf den Stall als Geburtsort Christi hin. Links sind die Hirten, die zur Anbetung des Gottessohnes gekommen sind. Drei haben sich niedergekniet, zwei stehen hinter ihnen. Zwei junge Männer sind bartlos und mit nacktem Oberkörper dargestellt, beide halten Hirtenstäbe, so wie auch der stehende bärtige Mann mit rotem Gewand. Vorn knien zwei Männer mit hellen Gewändern, bei der linken Figur sind die nackten Beine zu sehen. Er ist der älteste Mann mit faltigem Gesicht und grauen Haaren. Neben ihm kniet ein Mann in mittleren Jahren mit braunem Haar, das aber schon einen Ansatz zur Glatze zeigt, und Vollbart. Der Mann rechts neben ihm ist wohl der jüngste. Die Darstellung der drei Lebensalter (Jüngling, Erwachsener, Greis) ist ikonografisch auch für die Heiligen Drei Könige bekannt, die aber hier nicht dargestellt sind.
Das Bild ist bezeichnet und datiert: "Weihnachten 1924".

Marianne Lichtwald begann ihre künstlerische Ausbildung 1920-1924 in Leipzig und setzte ihr Studium in Hamburg und Weimar fort. 1930 heiratete sie den Maler Christian Hallbauer, mit dem sie sich in Wernigerode niederliieß. Beide unternehmen zahlreiche Reisen. Da Hallbauer mit Fritz Fleischer, einem Juden, befreundet war, bekam er in Nazideutschland Ausstellungsverbot, worauf hin die Familie nach Norwegen (Selbu) auswanderte.

Material/Technik

Bleistift und Deckfarben auf Papier / Malerei (Gouache)

Maße

Höhe: 50,5 cm, Breite: 40 cm

Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.