museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bernburger Kultur (ca. 3.100-2.650 v. Chr.) [HK-Nr. 68:241e, 79:262, 82:573v, 72:469u]
Verschiedene Geräte der Bernburger Kultur von Quenstedt (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte RR-F)
Herkunft/Rechte: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte / Juraj Lipták (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Verschiedene Geräte der Bernburger Kultur von Quenstedt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die hier gezeigten Geräte sind charakteristisch für die Bernburger Kultur. Es handelt sich dabei um eine Messerklinge aus Schiefer, eine Beilklinge aus Wiedaer Schiefer, eine Pfeilspitze mit Widerhaken sowie um einen Geweihhammer.

Material/Technik

Stein, Knochen, Geweih

Maße

L: bis 14,5 cm

Literatur

  • Meller, H. (Hrsg) (2008): Lebenswandel: Früh- und Mittelneolithikum. Begleithefte zur Daueraustellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle Bd. 3 Halle (Saale). , 88
  • Torres-Blanco, M. (1994): Bernburger Kultur. In: Beier, H.-J., Einicke, R. (Hrsg), Das Neolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet und in der Altmark. Eine Übersicht und ein Abriss zum Stand der Forschung, 159-177.
Karte
Hergestellt Hergestellt
-3100
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-5500
-5501 -1998
Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Objekt aus: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

Die archäologische Sammlung des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie ist eine der ältesten, umfangreichsten und bedeutendsten in Deutschland....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.