museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kreismuseum Osterburg Historische Bekleidung [II 9839]
Brautkleid (Kreismuseum Osterburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Osterburg (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Brautkleid

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieses Brautkleid wurde am 7.6.1911 von Clara Falke aus Calberwisch (geb. 1889, + 1967) bei ihrer Trauung im Stendaler Dom mit dem Pfarrer Paul Koch (1882-1960) in Krusemark (Pfarrer in Krusemark 1911-1956) getragen.

Das Brautkleid wurde aus zwei Teilen gefertigt.
Die Bluse ist an beiden Seiten mit je fünf Falten an den Rock genäht. Diese Verbindungsnaht ist mit einer Kordel besetzt, deren hintere Enden in Rückenmitte zu Schnecken gedreht sind. Vorn sind die beiden Kordelteile auf der rechten Taille zu einem Knoten gebunden, die Enden hängen lang herab, sind unten nochmals einfach geknotet und mit zwei Quasten und langen Fransen aus Kunstseidenlitzen versehen.
Die halblangen Ärmel besitzen einen 3,5 cm breiten Saum.
Der Verschluss erfolgt im Rücken mit zehn Messingdruckknöpfen.
Der spitze Halsausschnitt ist mit einer 14,5 cm breiten Spitze besetzt.
Die Bluse ist mit einem losen Baumwollfutter versehen.

Der Rock besteht aus drei Teilen: einer Tunica mit breitem Spitzenrand sowie einem einfachen Rock und Unterrock. Beide sind aus Seidensatin gefertigt und ebenfalls an der Bluse vernäht.

Material/Technik

Obermaterial: Wollmusselin, Blusenfutter: Baumwolle, Unterkleid: Seidensatin, Spitze: Kunstseide, Fransen: Kunstseidenlitzen

Maße

Gesamtlänge 1,42 m, Breite der Schulternaht 11cm, Ärmellänge (außen) 33 cm, Saumweite 2,50 m, Taillenumfang 71 cm

Kreismuseum Osterburg

Objekt aus: Kreismuseum Osterburg

Das Kreismuseum Osterburg, das sich in Trägerschaft des Landkreises Stendal befindet, wurde 1935 auf Initiative des ehemaligen Landkreises Osterburg...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.