museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 29]
Porträt Caroline Elizabeth, Prinzessin von Großbritannien (1683-1737) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt Caroline Elizabeth, Prinzessin von Großbritannien (1683-1737)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kupferstich zeigt Prinzessin Caroline Elizabeth von Großbritannien. Sie war die Tochter Carolines von Brandenburg-Ansbach, Gattin König Georgs II. Die englische Königin war eine Freundin und große Förderin von Georg Friedrich Händel. Ihre Töchter, u. a. Prinzessin Caroline, erhielten von Händel Musikunterricht.
Das Bildnis der englischen Prinzessin wurde von Johann Martin Bernigeroth im Jahre 1739 geschaffen. Der Künstler gehörte der Kupferstecher-Familie Bernigeroth an, die v.a. in Leipzig und der Schweiz in Erscheinung trat. Als Vorlage dürfte ein Schabkunstblatt von John Faber von 1705/1756, heute in den Kunstsammlungen der Veste Coburg, gedient haben, wovon das vorliegende Blatt einen Ausschnitt darstellt. Das British Museum besitzt das vorliegende Blatt ebenfalls und vermutet als Vorlage Hans Hysing. Das Blatt ist in der Publikation von Gottlieb Schumann, "Die neue europäische Fama, welche den gegenwärtigen Zustand der vornehmsten Höfe entdecket", im Band 42 von 1739 als Frontispiz erschienen. Es ist beschnitten worden. Der untere, ebenfalls abgeschnittene Teil der Graphik enthielt ursprünglich die Signierung.
Caroline Elizabeth von Großbritannien sitzt vor einer Mauer. Sie trägt ein Damenkleid im Stile der Zeit. Die Prinzessin trägt keine Perücke. Ihre Haare sind zu einem Halbzopf zusammengebunden und fallen sehr locker über ihre rechte Schulter. Sie schmückt sich auch nicht mit Schmuck. Lediglich eine Perlenkette ist in ihre Frisur eingeflochten. Der rechte Arm ruht auf ihrem Schoß, den linken streckt Caroline von ihrem Körper weg. Im Hintergrund des Stichs ist eine hügelige Landschaft mit Bäumen zu erkennen.
Unter dem Porträt Caroline Elizabeths ist ein Schriftzug zu finden, der ihren Namen und ihren Titel zum Entstehungszeitpunkt des Kupferstiches nennt: "Carolina Prinzessin von Groß Britannien". Weitere Exemplare des vorliegenden Blattes befinden sich in der Universitätsbibliothek Leipzig, im British Museum in London, in der Staatsbibliothek zu Berlin und in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.

Signierung: keine [ursprünglich: „M. Bernigerothi filius sc. Lips.“]

Beschriftung: Carolina | Prinzessin von Groß Britannien.

Quelle, Dokumentation: Die Neue Europäische Fama, Welche den gegenwärtigen Zustand der vornehmsten Höfe entdecket ... Leipzig : Gleditsch, 1739, 42. Theil. (Abb. Frontispiz) ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 63.

Material/Technik

Kupferstich auf Papier

Maße

H: 15,5 cm; B: 9,6 cm (Kartonmaß). H: 14,1 cm; B: 8,6 cm (Blattmaß).

Literatur

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.