museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Städtische Museen Quedlinburg / Klopstockhaus Klopstockbibliothek [V/815/S]
Doktorarbeit der ersten deutschen promovierten Ärztin Dorothea Christiana Erxleben (1715-1762) (Städtische Museen Quedlinburg/Klopstockhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städtische Museen Quedlinburg/Klopstockhaus / Wolfgang Fischer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Doktorarbeit der ersten deutschen promovierten Ärztin Dorothea Christiana Erxleben (1715-1762)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die im Klopstockhaus verwahrte Doktorarbeit der Dorothea Erxlebens trägt den Titel: Dissertatio inauguralis medica / exponens / "Quod nimis cito / ac iucunde curare / saepius fiat caussa / minus tutae curationis." / Quam / sub auspiciis summi numinis / ex / gratiosissima regia concessione / ad / gradum doctoris obtinendum / et / praxin legitime exercendam / illustri medicorum ordini / in alma regia Fridericiana / praegresso examine / speciminis loco / die XII. iun. MDCCLIV. / Demisse exhibet / Dorothea Christiana Erxlebia / nato Leporina, Quedlinburgensis. / Halae, Magdeburgicae / typis Joannis Christiani Hilligeri, acad. typogr.
Sie hatte diese Arbeit dem Stiftshauptmann Baron Paul Andreas von Schellersheim gewidmet.
In 66 Paragraphen untersuchte sie die Forderung des antiken Arztes Asclepiades, dass ein Arzt Krankheiten schnell, sicher und auf angenehme Weise heilen solle. Sie erklärte diese Forderung und ihre Auslegung dazu. Ihr selbst ging es in erster Linie um die ursächliche Behandlung der Krankheiten, die gründliche medizinische Kenntnisse voraussetzte. Eine oberflächliche, nur symptomatische Therapie lehnte sie als nicht sicher für den Patienten ab. Bei der Behandlung der Krankheitsursache verpflichtete sie den Arzt auf einen Mittelweg zwischen möglichst schnell wirksamer und dabei doch schonender Therapie für den Patienten. Als wichtigsten Grundsatz ärztlicher Behandlungsmethoden postulierte sie die gründliche und sichere Hilfe für den kranken Menschen.

Material/Technik

Papier, Druck

Maße

H: 19 cm, B: 17 cm, Buchrücken: 0,5 cm

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1754
Johann Christian Hilliger
Halle (Saale)
Verfasst Verfasst
1753
Dorothea Christiane Erxleben
Quedlinburg
1752 1756
Städtische Museen Quedlinburg / Klopstockhaus

Objekt aus: Städtische Museen Quedlinburg / Klopstockhaus

Das Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 - 1803), am Fuße des Schlossberges gelegen, wurde etwa um 1560 als repräsentatives...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.