museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Gleimbibliothek [GB A 78]
Plan der Bataille bey Zorndorf, welche den 25. August A: 1758 zwischen der Königl. Preuß. Und Kayßerl. Ruß. Arméen vorgefallen (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Plan der Bataille bey Zorndorf, welche den 25. August A: 1758 zwischen der Königl. Preuß. Und Kayßerl. Ruß. Arméen vorgefallen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus: Schauplatz des Gegenwärtigen Kriegs. Durch accurate Plans von den wichtigsten Bataillen Belagerungen und Feldlägern. Nürnberg: Bey G. N. Raspe 1758, q4°, Teil 2, Tf. 33

Seit den Schlachten bei Lowositz und Roßbach hatte sich der Krieg radikalisiert. Nach dem Kriegseintritt Frankreichs war nun auch Rußland gegen Preußen aufmarschiert und bereits in dessen Territorium eingedrungen. Friedrich II. sah sich einer erdrückenden Übermacht ausgeliefert. Der Bestand der preußischen Monarchie stand auf dem Spiel. Bei Zorndorf kämpfte am 25. August 1758 die preußische Armee unter dem Befehl des Königs gegen die von Graf Fermor geführte russische Hauptarmee. Die Schlacht, deren Ausgang als Sieg Preußens gilt, war die bis dahin grausamste des Krieges mit zuvor unvorstellbaren Verlusten auf beiden Seiten.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

24,4 x 40 cm

Literatur

  • Lacher, Reimar F. (2017): "Friedrich, unser Held" - Gleim und sein König. Göttingen, S. 41 ff
Karte
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.