museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Porträtgrafiksammlung Augustin [PA3_03-01]
Friedrich II. und seine Brüder (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Friedrich II. und seine Brüder

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1712-1786; 1740 Thronbesteigung; genannt Friedrich der Große
König ab 1740
24.01.1712-17.08.1786
Komponist
1726-1802
Prinz; Berlin (Wirkungsort); Preuß. General und Diplomat
General, Diplomat
1844-1797
Regierungszeit: 1786-1797
1730-1813
Jüngster Bruder Friedrich des Großen; Generalmajor
Generalmajor, General
1722-1758
Bruder Friedrichs des Großen; Preuß. General
General
Der Glanz des Genius‘ und des Charismas Friedrichs II. fiel auch auf sein Haus. Die Beschriftungen druckgrafischer Porträts der Prinzen August Wilhelm, Heinrich und Ferdinand enthielten häufig die Angabe "Bruder des Königs" und zeigten so neben dem Rang in der Thronfolge die genetische Nähe und mithin gleichsam die Teilhabe an dessen Größe an. Ebenso waren druckgrafische Blätter verbreitet, auf denen die Bildnisse des Monarchen und seiner Geschwister sowie seines Neffen und Thronfolgers versammelt waren.

Bezeichnet in Kartusche unten: Wo einen Souverain die Klugheit / pflegt zu zieren / Da muß es in dem Land nothwendig // wohl hergehn: / Und wo der Helden Muth das Schwerd / einmüthig führen / Läst sich nach tapferm Streit, der edle / Friden sehn.

Material/Technik

Radierung

Maße

301 x 192 mm (Platte); 311 x 206 mm (Blatt)

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.