museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Otto Illies (1881-1959) [NLI 387]
Sonnenuntergang (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sonnenuntergang

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit den Sonnenuntergängen des Jahres 1923 hat es eine besondere Bewandtnis. In diesem Jahr zerstörte ein verheerendes Erdbeben Tokio und Yokohama fast vollständig und somit auch den Grundbesitz der Familie Illies. Der durch das Beben aufgewirbelte Staub und damit verbunden die Verschmutzung der Erdatmosphäre hatte eine durch die Verstärkung der Lichtbrechung eine Intensivierung der Farben der Dämmerung zur Folge. Illies war enthusiasmiert von dem intensiven Farbspiel. Man könnte sagen, er malte, wie sein Besitz in Übersee zu Staub zerfiel (allerdings sicherlich ohne diese Zusammenhänge zu ahnen).
Auf diesem Gemälde strahlt das Rot der untergehenden Sonne weit in das Himmelgewölbe, legt sich über den Wald und lässt die gesamte Umgebung nahezu monochrom erscheinen. Lediglich in den dichteren Baumpartien bleibt ein dunkles Grün bestehen.

Material/Technik

ÖL auf Pappe

Maße

38 x 48 cm

Literatur

  • Lacher, Reimar (Hg) (2009): FARBEN-SCHÖPFUNG. Otto Illies (1881-1959), Yokohama - Hamburg - Wernigerode. Halle
Karte
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.