museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Gleimbibliothek [G 101]
Fabeln (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Fabeln

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eigenem Bekunden nach verdankte Gleim die Anregung, Fabeln zu schreiben, dem Kronprinzen Friedrich Wilhelm (II.), dem nicht zuletzt durch seinen Lehrer Nicolaus Béguelin (dieser wiederum Mittelsmann der literarischen Welt zum Hof) das Verständnis für die deutsche Literatur vermittelt worden war. Gleims Biograph Körte überliefert den genauen Hergang: "Im Winter von 1754 bis 1755 war Gleim in Capitulsgeschäften zu Berlin. […] Außer seinen Geschäftsbesuchen war Gleim auch viel in Gesellschaft mit dem damaligen jungen Prinzen von Preußen. Eine Cousine Gleims, die verwittwete Hauptmann Petri, war Erzieherin des jungen Prinzen, und Beguelin, Gleims Freund, dessen Lehrer. Da er beide oft besuchte, fand er sich oft mit dem jungen Prinzen allein. Einst zeigte ihm dieser Bilder zu La Fontaine’s Fabeln, und fragte ihn: ob er auch Fabeln machen könne? - "Nein!" war die Antwort, "denn es ist nichts schwereres, als Fabeln zu machen." Der Gedanke an diese Frage ward die Ursache aller Gleimischen Fabeln, das Schwere wurde leicht; alle die vorherigen Versuche mißlangen ihm; nun gings besser." (Körte 1811, S. 74). Der erste Teil der Ausgabe 1756/57 ist denn auch an Friedrich Wilhelm (II.) adressiert, ebenso die Ausgabe, die nach 1786 nach dessen Thronbesteigung erschien.
Das vorliegende Exemplar enthält eine handschriftliche Widmung an Ernestine Voß.

Material/Technik

Druck

Maße

8°, 272 S.

Literatur

  • Lacher, Reimar F. (2017): "Friedrich, unser Held" - Gleim und sein König. Göttingen, S. 146

Links/Dokumente

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1786
Friedrich Maurer (Verlag)
Berlin
Verfasst Verfasst
1755
Johann Wilhelm Ludwig Gleim
Halberstadt
1754 1788
GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.