museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Altmärkisches Museum Stendal Historische Bekleidung [VI-e-462a-c]
Herrenanzug (Museumsverband Sachsen-Anhalt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museumsverband Sachsen-Anhalt / Corrie Leitz (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Herrenanzug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Herrenanzug aus dem ausgehenden 18. Jahrhundert wurde dem Museum im Jahre 1948 von den Erben des Dr. Große (Stendal) gestiftet.
Das Obermaterial ist ein beidseitig stark gerautes, rotbraunes Wolltuch in Leinwandbindung.
Das Hauptfutter bildet lachsrosa Wolle in Leinwandbindung, welche durch etwas überdrehte, unterschiedlich starke Fäden leicht gekreppt erscheint. Der Rücken der Weste ist ein rotbrauner Wollköper 2:2, das Westenfutter im Rücken und auf der hinteren Hälfte der Seitenteile besteht aus Baumwoll-Barchent (unregelmäßiger Köper, geraut). Das Hosenfutter ist ein ungefärbter Barchent in zwei verschiedenen Qualitäten.
Die Knöpfe haben Holzkern in Linsenform, welcher mit gelber Seide und mit rot-braunen Gimpen umflochten ist (Durchmesser 2 und 3 cm). Als Nähmaterial diente rotbrauner Seidenzwirn Z/S und heller Leinenzwirn Z/S.

Frack: Der Frack wurde offen getragen oder mit zwei Haken/Ösen-Paaren in Brusthöhe geschlossen. Die Knopflöcher sind blind. Die rechte Vorderkante ist mit zehn großen (Zier-) Knöpfen besetzt, an den Taschen, auf den Manschetten und auf den Schoßfalten gibt es jeweils drei solcher Knöpfe. Der umgelegte Kragen hat hinten eine kleine Schneppe.
Bis auf die Ärmel, die ein Futter aus Rohleinen haben, ist der Frack ganz mit lachsrosa Wollstoff gefüttert. Die Taschen (eingeschnitten, mit Klappe) bestehen aus grauem Barchent.

Weste: Die Weste hat vorn zurückgeschnittene Schöße. Der Verschluss erfolgt mit elf kleinen Knöpfen; je ein ebensolcher (Zier-)Knopf sitzt auf den Taschenecken bzw. vor der Mittelspitze der Patten auf dem Schoß. Die Taschen und Aufhänger bestehen aus Barchent.

Hose: Der Übertritt der Beinschlitze ist mit lachsrosa Wolle unterlegt, sonst ist die Hose vollständig mit Barchent gefüttert. Sie hat zwei große und rechts zusätzlich eine kleine waagerechte Tasche, alle Taschen sind aus Barchent gefertigt. Die Ecken der großen Taschen sind oben angeknöpft, der Latz wird ebenfalls mit Knöpfen gehalten.
Zwei weitere, mit Tuch bezogene Knöpfe befinden sich in der Mitte. Der Bund ist vorn mit drei großen Zierknöpfen befestigt. Vier weitere, unterschiedliche Blechknöpfe wurden wohl später für Hosenträger angebracht.
An den Beinenden befinden sich seitlich je vier kleine Posamenten-Knöpfe, der Kniebund ist mit einer Woll-Litze belegt, das Knopflochende mit Leder gefüttert.

Maße:
Frack: GL hinten Mitte 109,5 cm, Vorderkanten 105 cm, Schoßlänge hinten Mitte 51 cm, Taille ca. 83 cm, Ärmel 63,5 cm
Weste: Rücken Mitte 72 cm, Vorderkanten 54 cm, Schulternähte 14 cm, Taille 84 cm
Kniehose: GL 75 cm, Beinlänge innen 42 cm, Seitenlänge 88,5 cm, Taille 82 cm

Material/Technik

Wolle, Baumwolle

Altmärkisches Museum Stendal

Objekt aus: Altmärkisches Museum Stendal

Das Altmärkische Museum wurde 1888 von den Mitgliedern des Altmärkischen Museumsvereins gegründet. Den Grundstock bildeten die Sammlungen des Herrn...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.