museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-III 78]
Doppelporträt Francesco Bernardi, genannt Senesino (1680-1750) und Carlo Broschi, genannt Farinelli (1705-1782) (Stiftung Händelhaus, Halle CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händelhaus, Halle (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Doppelporträt Francesco Bernardi, genannt Senesino (1680-1750) und Carlo Broschi, genannt Farinelli (1705-1782)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dem Kupferstich sind die beiden berühmten Katrasten der Barockzeit Francesco Bernardi (genannt: Senesino) und Carlo Broschi (genannt: Farinelli) abgebildet. Sie lebten und wirkten zu Händels Lebzeiten. Senesino übernahm in London die Titelpartien in vielen Händelschen Opern, beispielsweise "Giulio Cesare in Egitto" und "Riccardo I., Re d’Inghilterra". Er feierte mit diesen Rollen große Publikumserfolge. Mit Gründung der "Opera of the Nobility", einer Konkurrenzeinrichtung zu Händels eigenem Opern-Unternehmen, wechselte Senesino jedoch seinen Wirkungsort. Farinelli hingegen ließ sich nie von Händel engagieren und unterstützte von Beginn an die "Opera of the Nobility". Gleichwohl feierte auch er große Erfolge in London.

Die Abbildungen der beiden Sänger befinden sich jeweils in einem ovalen, schlichten Rahmen, in welchen die bürgerlichen Namen und ihre Pseudonyme als Inschriften eingraviert sind. Die Rahmen sind wiederum in verschiedene architektonische Elemente einbezogen. Die porträtierten Künstler tragen vornehme, schlichte Kleidung, die dem Stil der damaligen Zeit entsprach.

Das Blatt entstand als Frontispiz für die Publikation: "The Westminster Magazine : or, The Pantheon of Taste. For August 1777.". Dem anonymen Kupferstecher [evtl. William Walker (1729–1793)] dienten als Vorlage zwei Kupferstiche von Charles Grignion d.Ä. (1717-1810), der wiederum (im Falle Farinellis) eine Vorlage Jacopo Amigonis (1675-1752) kopierte. Grignions Kupferstiche erschienen in Hawkins’ "A general history of the science and practice of music" (London 1776). Das vorliegende Blatt ist eine seitenverkehrte Variante der Grignion-Vorlage.

Der unsignierte Stich wurde von Fachleuten wegen der gleichen Ausführung wie das Porträt-Paar Arcangelo Corelli und George Frederic Handel (vgl. BS-III 049) lange Zeit Wilson Lowry (1762–1854) zugeschrieben, weil Jacob Maurice Coopersmith letzteren Stich als von Lowry beschrieb, was sich jedoch nicht erhärten lässt.

Beschriftung: FRANCESCO BERNARDO | SENESINO | CARLO BROSCHI | FARINELLI

Quelle, Literatur, Dokumentation: The Westminster Magazine : or, The Pantheon of Taste. For August 1777. (Abb- Frontispiz) ; Konrad Sasse [Hrsg.], Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle, 2. Teil: Porträts, Halle 1962, S. 46.

Material/Technik

Kupferstich auf Papier

Maße

H: 21 cm; B: ca. 13,3 cm (Blattmaß); H: 17,5 cm; B: 11,5 cm (Plattenmaß)

Literatur

  • Sasse, Konrad (Hrsg.) (1962): Katalog zu den Sammlungen des Händel-Hauses in Halle. 2. Teil: Bildsammlung: Porträts. Halle an der Saale
Veröffentlicht Veröffentlicht
1777
London
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1776
Grignion (der Jüngere), Charles
1775 1779
Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.