museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Harzmuseum Wernigerode Grafiksammlung Malerei [K 2449]
Lofoten (Harzmuseum Wernigerode CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Harzmuseum Wernigerode (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Uferlandschaft der Lofoten

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Bild zeigt eine karge Berglandschaft, die ein Gewässer umschließt. Es ist in gedeckten kühlen Farben gehalten und drückt eine Abendstimmung aus. Große Steinbrocken säumen das Ufer und liegen auch im Wasser. Im Vordergrund liegt die lichtabgewandte Seite mit blauen, violetten und braunen Schatten auf den Steinen und einer matten, braun-grünen Grasfläche. Dagegen werden die im Wasser liegenden Felsbrocken, die ruhige Wasserfläche und der Himmel von sanft gelblich schimmerndem Abendlicht beleuchtet. Die niedrige, schroffe Bergkette im Hintergrund wirkt in ihrem dunstigen Blaugrau beinahe transparent und wird nur durch die zarten Konturen definiert. Marianne Lichtwald-Hallbauer entwickelt insbesondere in ihren Aquarellen ein feines Gespür für Licht und Schatten in impressionistischer Manier.
Das Bild ist unten rechts signiert und trägt die Bildunterschrift "Lofoten".

Marianne Lichtwald heiratete 1930 den Maler Christian Halbauer. Da Halbauer mit Fritz Fleischer, einem Juden, befreundet war, bekam er in Nazideutschland Ausstellungsverbot, worauf hin die Familie 1939 nach Norwegen (Selbu) auswanderten. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor.

Die Lofoten sind eine Inselgruppe vor der Küste Norwegens, sie liegen nördlich des Polarkreises im Atlantik, vom Festland getrennt durch den Vestfjord. Die stellenweise über 1200 m hohen Berge der Lofoten haben alpinen Charakter und halten allzu starke Wettereinflüsse ab.

Material/Technik

Aquarell auf Papier / Malerei (Aquarell)

Maße

Höhe: 35,7 cm, Breite: 41,7 cm

Karte
Harzmuseum Wernigerode

Objekt aus: Harzmuseum Wernigerode

Das Harzmuseum Wernigerode befindet sich hinter dem berühmten Rathaus auf dem Klint. Es gliedert sich in einen naturkundlichen und einen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.