museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz Grafische Sammlung [IV-1035]
Georg Heinrich von Berenhorst (Kulturstiftung Dessau-Wörlitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Georg Heinrich von Berenhorst

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Silhuette des Georg Heinrich von Berenhorst (1733-1814) im Profil nach links, Er trägt preußische Uniform mit Dreispitz, blauem Rock mit rotem Kragen. Frisur und Kragenbinde sind weiß gehöht, Gesicht und Hut schwarz. Die ausgeschnittene Silhuette ist auf eine jüngere Pappe mit geprägten ovalen Schmuckrahmen montiert. Der Dargestellte war ein natürlicher Sohn des Fürsten Leopold I. von Anhalt-Dessau, preußischer Offizier und Flügeladjutand Friedrich II. von Preußen. Nach seinem Ausscheiden aus der preußischen Armee 1761 war er Hofmarschall und Kammerpräsident am Dessauer Hof. Er verfasste ein Reisetagebuch der Grand Tour des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz v. Anhalt-Dessau sowie die "Betrachtungen über die Kriegeskunst" (1797-99).
Rückseite beschriftet: Behrenhorst (aus Nachlass Hankel Dessau) (KSDW)

Material/Technik

Papier, Pappe, Scherenschnitt koloriert

Maße

15,9 x 14,5 cm

Literatur

  • Losfeld Antje und Christophe (2012): Die Grand Tour des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau und des Prinzen Johann Georg durch Europa, aufgezeichnet von Georg Heinrich von Berenhorst. Halle
  • Weiss, Thomas (Hrsg.) (2001): Dazugewonnen: Neuerwerbungen, Schenkungen, Restaurierungen, Ausstellungskatalog. Dessau
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Objekt aus: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz

Die Kulturstiftung Dessau-Wörlitz hat sich die Verwaltung und Pflege der Kernbereiche des Dessau-Wörlitzer Gartenreiches zur Aufgabe gemacht. Unter...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.