museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Städtische Museen Quedlinburg / Klopstockhaus Varia oder ´Kunstsammlung´ [o. Inv.]
Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock (Städtische Museen Quedlinburg/Klopstockhaus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Städtische Museen Quedlinburg/Klopstockhaus / Wolfgang Fischer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Geburtshaus des Friedrich Gottlieb Klopstock

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhaus wurde ca. 1560, in der Blütezeit des niedersächsischen Fachwerkstils, als repräsentatives Bürgerhaus errichtet. Es besitzt eine künstlerisch reichhaltig gestaltete Fassade mit zwei Zwerchhäusern - ein ein- oder mehrgeschossiger Aufbau eines geneigten Daches versehen mit einen Giebel und einem eigenen Dach, der Zwerchgiebel steht in der Flucht der Gebäudeaußenwand - und den darin befindlichen Ladeluken. Bei den im 17. Jahrhundert erfolgten Umbauten wurde das östliche Zwerchhaus vorgezogen und als zweigeschossiger Erker von zwei toskanischen Steinsäulen abgestützt. Im 18. Jahrhundert gehörte das Haus der Familie Klopstock. Deshalb ist bei der Sanierung Ende der neunziger Jahre der Zustand dieser Zeit wieder hergestellt worden. Seit 1899 ist das Gebäude städtisches Museum.

Material/Technik

Holz, Stein

Städtische Museen Quedlinburg / Klopstockhaus

Objekt aus: Städtische Museen Quedlinburg / Klopstockhaus

Das Geburtshaus des Dichters Friedrich Gottlieb Klopstock (1724 - 1803), am Fuße des Schlossberges gelegen, wurde etwa um 1560 als repräsentatives...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.