museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung Nachlass Otto Illies (1881-1959) [NLI 333]
Walddickicht (Gleimhaus Halberstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Gleimhaus Halberstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Waldinterieur

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Otto Illies und Arnold Dahlke lernten sich in Weimar in der Klasse von Ludwig von Hofmann kennen. Dahlke regte die Gründung einer nicht näher bezeichneten kleinen Vereinigung von Kunstschülern und -schülerinnen an: "in der wir lasen, Vorträge hielten, Entwürfe machten u.s.w." (Otto Illies zit. nach Kat. Farbenschöpfung, S. 125)
Weiter berichtet Illies: "Dahlke war […] die Gewissenhaftigkeit, Pünktlichkeit und der Fleiß in einer Person und hatte ganz entschieden zeichnerisches Können. Aber alle diese Tugenden vermögen leider nicht das fehlende Genie zu ersetzen.
Dahlke hatte in Weimar einen Maler Namens Duphorn kennengelernt. Er war so etwas Waldmensch mit Schillerkragen, nackten Füßen und Sandalen, Wandervogel und dergleichen. Zu alledem waren in Dahlke auch Anlagen vorhanden. Als nun Duphorns in die schwedischen Wälder hinauf wollten, flammte Dahlkes Begeisterung für die Wiege des Germanentums gewaltsam auf, und er schloß sich an. Frau Duphorn machte später eine Art Pensionshaus für solche auf, die eine gewisse Primitivität gerne in Kauf nahmen, wenn sie sich dafür frei in der herrlichen Natur bewegen und begeistern konnten.
Da Dahlke Schwierigkeiten mit der Farbe hatte, die er bei mir immer selbstlos anerkannte und bewunderte, beschloß er schließlich, Bildhauer zu werden. Als ich mir 1912 meinen Falkenstein gebaut hatte, ließ ich mir von Dahlke einen Brunnen in Muschelkalk für meinen Gemüsegarten entwerfen und ausführen. Von verschiedenen mir eingesandten Entwürfen, entschied ich mich nach einigen Abänderungen für einen, bei dem sich an der Seite eines großen Beckens der Pumpenpfeiler fast wie eine gedrungene Steinlaterne erhob, die an den vier Seiten ihres Lampenwürfels im Relief die vier Jahreszeiten zeigte.
Da der Steinstaub beim Meißeln der Plastiken Dahlkes schwacher Lunge schädlich war, ging er zur Holzbildhauerei über und schuf große biblische Figuren und zum Beispiel einen Christopherus, eine Pieta und andere mehr. Ihn fesselten an Ludwig von Hofmann, wie manchen von uns, die großen zeitlosen Themen, mochten sie nun, wie bei unserm Meister, dem Olymp, oder wie bei Dahlke und Siegmund dem christlichen Kult, oder wie bei Lambrecht und mir der ewigen Natur entnommen werden.
Dahlke drängte es nun mehr und mehr zur Gotik, zu immer herberem Zusammenfassen und einem Sich-straffen, wie es dem Charakter des Holzes, diesem urdeutschen Material, entsprach." (Otto Illies zit. nach Kat. Farbenschöpfung, S. 125-127)
In demselben Zusammenhang schreibt Illies über das vorliegende kleine Bild: "Wenn auch die Farbe nicht seine Stärke war, so wies eins seiner wenigen frühen Ölbilder, ein Walddickicht, das ich ihm später abkaufte - der gänzlich anders geartete Delbrück war ganz angetan von der phrasenlosen Ehrlichkeit dieser Arbeit - recht überzeugende, ja verheißungsvolle Akkorde auf" (zit. nach Kat. Farbenschöpfung, S. 126).
Das Waldinterieur war eine in Weimar beliebte Bildgattung. Dahlkes Auffassung des Sujets ist nicht monumental wie diejenige seines Kommilitonen Illies und des etwas älteren Carl Lambrecht, sondern überaus filigran, wodurch sich insbesondere auch seine Druckgrafik auszeichnet.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

34,5 x 47 cm

GLEIMHAUS  Museum der deutschen Aufklärung

Objekt aus: GLEIMHAUS Museum der deutschen Aufklärung

Das Gleimhaus ist eines der ältesten deutschen Literaturmuseen, eingerichtet im Jahr 1862 im ehemaligen Wohnhaus des Dichters und Sammlers Johann...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.