museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Plastik Antikensammlung [WG-Pk-6]
Porträt des Menander (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt des Menander

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Menander, der 342/341 v. Chr. in Kephisia (Attika) geboren wurde und zwischen 293 und 290 v. Chr. im Piräus bei einem Badeunfall ums Leben kam, ist wohl der beliebteste griechische Komödiendichter. Das Porträt zeigt den Dichter im Alter von ca. 50 Jahren. Das etwa lebensgroße ebenmäßige, leicht idealisierte Gesicht, das von locker über die Stirn gelegtem und an den Schläfen herabfallendem lockigem Haar gerahmt wird, strahlt ein feinsinniges Selbstbewußtsein aus. Markant für das Menander-Bildnis ist die nach rechts gelegte, aus mehreren Haarsträhnen bestehende Locke, die über dem rechten Auge leicht auf die Stirn fällt.
Neben den Klassizismen, die unsere Kopie in die frühe römische Kaiserzeit datieren, weist das Porträt deutlich auf sein frühhellenistisches Original.
Unserem Porträt am nächsten stehen die Menander-Bildnisse in Dresden und in Kopenhagen, die in das zweite Viertel des 1. Jh. v. Chr. bzw. in flavische Zeit datiert werden.

Material/Technik

Marmor

Maße

Höhe: 26,5 cm

Literatur

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 13-15 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.