museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried Dauerausstellung »Gips – mehr als weißes Pulver« [gmw-01-geol-0012]
Gips mit Marienglas-Einschlüssen (Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried / Michael Reinboth (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Gips mit Marienglas-Einschlüssen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dem gelegentlich auch als Fraueneis oder Spiegelstein bezeichneten Marienglas handelt es sich um durchsichtige Gipskristalle von besonderer Reinheit. Der Name Marienglas rührt daher, dass das im Gegensatz zu Glas blasenfreie Material früher zur optischen Verschönerung von Marienfiguren eingesetzt wurde, wobei die Nutzung von Marienglas in der Kunst bedeutend älter ist. Bereits im antiken Rom war Marienglas als Lapis specularis (durchsichtiger Stein) bekannt und wurde unter anderem für die Herstellung von Fenstern verwendet. Bei dem in der Ortsgeschichtlichen Sammlung Walkenried gezeigten Exponat handelt es sich um kein "reines" Marienglas, sondern um einen Gipsstein mit Marienglas-Einschlüssen, welcher bei der Halde am Maschinendenkmal in Hettstedt gefunden wurde.

Material/Technik

Gips

Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried

Objekt aus: Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried

Die Ortsgeschichtliche Sammlung Walkenried befindet sich neben der Gemeindebücherei im Untergeschoss der ehemaligen Walkenrieder Grundschule und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.