museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Vasen Antikensammlung [WM-VI-A-11]
Rotfigurige Pelike (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Rotfigurige Pelike

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Vorratsgefäß hat einen kräftigen abgesetzten Standring mit zwei Zierrillen. Der bauchige Gefäßkörper geht fließend in den etwas zierlich wirkenden Hals über. Dieser Eindruck wird durch die schmalen, nach oben strebenden Henkel noch unterstrichen. Der abgesetzte kräftige Mündungsrand ist auf der Unterseite tongrundig belassen.
Auf der Vorderseite schreitet ein nackter, androgyner Eros graziös nach links. Sein mit einem Strahlenkranz geschmückter Kopf ist im Profil dargestellt. Das Haar hat er mit Schleifen hochgebunden. Seine nach hinten gespreizten großen Flügel sind reich dekoriert. In der Hand hält er einen Spiegel, in dem er sich ansieht. In der anderen Hand führt er ein mit Bändern geschmücktes Tympanon mit sich. Der verzierte Spiegel wird durch eine im Hintergrund aufgehängte Tänie gerahmt. Die freie Fläche oberhalb der Flügel füllt eine Blüte. Um den Hals und den Oberkörper trägt Eros Perlenketten, die Oberschenkel und Arme sind mit Reifen geschmückt. Die Sandalen sind wie der Schmuck und Teile der Flügel durch weiße und gelbe Farbe hervorgehoben. Die Bodenangabe ist gepunktet. Vor Eros wächst ein Ölzweig mit stilisierten Blättern und Früchten. Den oberen Bildabschluß bildet eine Kette mit großen und kleinen Punkten. Den Hals der Pelike zieren vier Blüten. Unten wird das Bildfeld durch ein umlaufendes Wellenband abgeschlossen.
Auf der Rückseite der Pelike eilt eine junge Frau in einem bodenlangen, faltenreichen Chiton nach rechts. Ihren Kopf hat sie zurückgewendet und blickt auf ein geöffnetes Kästchen in ihrer Hand. Sie ist mit einer Halskette, Armreifen und Ohrringen geschmückt. Ihr mit weißen Bändern zurückgebundenes Haar ziert ein Strahlenkranz. Unter dem Gewand werden ihre zierlichen Füße mit eleganten Sandalen sichtbar. In der anderen Hand hält die Frau einen mit Bändern umwundenen Kranz. Hinter ihr sprießt wie auf der Vorderseite ein Ölzweig. Ob diese Wiederholung darauf anspielt, daß Eros die junge Frau verfolgt, bleibt dem Betrachter überlassen. Gerahmt wird das Bildfeld oben durch eine gemusterte, an drei Stellen befestigte Tänie und eine Punktkette. Den Gefäßhals ziert ein Band mit einem stilisierten Lorbeerzweig. Unterhalb des Henkelansatzes befindet sich je eine große Palmette, die auf beiden Seiten von aufstrebenden Volutenranken flankiert wird.
Die Pelike zählt zur Gruppe der Triester Askoi, die sich durch sauber gezeichnete grazile Eroten, Jünglinge und Frauen auszeichnet. Sie wird um 330-320 v. Chr. datiert.

Material/Technik

Orangefarbener Ton, dunkelbrauner bis schwarzer Malschlicker, weiße und gelbfarbene Engobe

Maße

Höhe 27,6 cm, Durchmesser: 17,3 cm (Bauch), 13,9 cm (Mündung)

Literatur

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 66-67 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.