museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Heimatmuseum Osterwieck Stadtgeschichte [K 1 687]
Mittelalterliche Brautschale oder Hochzeitsteller (Heimatmuseum Osterwieck CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Osterwieck / Birgit Mundt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Mittelalterliche Brautschale oder Hochzeitsteller

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In Norddeutschland waren Hochzeitsteller als Brautgaben sehr beliebt. Sie dienten den Gästen des Brautpaars zur Sammlung von Geld, Schmuck und anderen Wertgegenständen. Den Rand der Osterwiecker Brautschale zieren Eichen- und Distellaubwerk auf Goldgrund sowie je zweimal das Wappen der Familie der Braut und des Bräutigams. In der Mitte des Tellers ist im mittelalterlichen Stil eine Geschichte über König Salomon dargestellt.
Herstellungstechnik und Wölbung sowie die stilisierte Ausgestaltung der Tellermitte machen es zu einem besonders schönen Objekt.
Der Hochzeitsteller wurde innerhalb der Familie weitergegeben.

Material/Technik

Ahornholz, farbig gefaßt

Maße

Durchmesser: 75 cm, davon Rand: 15 cm, Vertiefung: 3 cm

Literatur

  • August Fink (1951): Die Braunschweiger Hochzeitsschüsseln, in: Braunschweigisches Jahrbuch 32. Braunschweig
  • Matthias Puhle (Hrsg.) (1996): Hans - Städte - Bünde. Die sächsischen Städte zwischen Elbe und Weser um 1500. Mageburg
Heimatmuseum Osterwieck

Objekt aus: Heimatmuseum Osterwieck

Im ehemaligen Rathaus von Osterwieck aus dem Jahr 1554 befindet sich das am 7. Dezember 1930 gegründete Museum. Im Erdgeschoss, in dem sich bis März...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.