museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Vasen Antikensammlung [WM-VI-A-13]
Oinochoe (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Oinochoe

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der leicht abgesetzte Standring, auf dem der kugelige Gefäßkörper aufsitzt, ist nicht plan. Dieser Fehler konnte beim Hochziehen des Gefäßkörpers auf der Töpferscheibe nicht mehr ausgeglichen werden, so daß die Kleeblattkanne mit ihrem langen schmalen Hals, der sich nach oben zur Mündung hin etwas weitet, in sich schief ist. Ein langer flacher Henkel verbindet den kleeblattförmigen Mündungsrand mit dem kugeligen Gefäßkörper.
Die Kanne ist in cypriotisch bichromer Technik dekoriert. Gegenüber dem Henkelansatz wurde ein Dreieck mit Rautenmuster aufgetragen, in dessen hellen Feldern sich jeweils ein roter Punkt befindet. Die Dreiecksform wird von neun dunkel aufgemalten Winkeln übernommen. Auf beiden Seiten des Gefäßkörpers sind zwei Pfeilmuster á la fishbone mit dem "Kopf" nach oben dunkel aufgemalt. Der Henkelansatz ist mit zwei geschwungenen Ranken verziert, der Mündungsrand dunkel abgesetzt und in den Eindellungen mit je einem kreisrunden Auge versehen. Den Hals verzieren fünf dunkle und ein breiteres rotbraunes Band. Der Standring ist durch ein rotbraunes Band abgesetzt.
Die Kanne läßt sich anhand ihrer Bemalung dem cyproarchaischen Stil I des 7. Jh. v. Chr. zuordnen.

Material/Technik

Gelblicher Ton

Maße

Höhe: 14,4 cm, Durchmesser: 7,9 cm

Literatur

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 82-83 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.