museum-digitalsachsen-anhalt
STRG + Y
de
Winckelmann-Museum Stendal Antike Bronzen Antikensammlung [WG-A-112]
Spiralplattenfibel (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Spiralplattenfibel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Fibel ist durchgehend aus einem zwei Millimeter starken Bronzedraht getrieben. Aus der großen bronzenen Spirale heraus entwickelt sich der Draht, der sowohl eine Arretierung für sein spitz zulaufendes Nadelende, als auch auf seiner Vorderseite zwei dekorative achtförmige Schlaufen bildet. An dem der Spirale entgegengesetzten Ende ist der Draht viermal spulenförmig gewunden, um eine noch heute funktionierende Spannung für sein nadelförmiges Ende zu erzielen.
Die Art der Bearbeitung könnte für eine Herstellung im 8. Jh. v. Chr. in Griechenland sprechen.

Material/Technik

Bronze, getrieben

Maße

Länge: 14,6 cm, Durchmesser der Spirale: 6,2 cm, Durchmesser

Literatur

  • Bruer, Stephanie-Gerrit; u.a. (2006): Antiken in Stendal. Ruhpolding, Mainz und Stendal, S. 22 (dort weitere Lit.)
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.